Aktuelles

  • Agility-Mannschaft für die Regionalliga

    Letztes Wochenende ging mit dem 2. und 3. Lauf bei der OG Hermeskeil die Regionalliga zu Ende.

    Begonnen haben wir am 29.04. bei der OG Aubachtal mit einem schon fast traditionell mäßigen Ergebnis.
    Nachdem Thomas mit Amina verletzungsbedingt ausgefallen war, hatten wir leider kein Streichergebnis und schlossen den Tag mit 425 Punkten und dem 5. Platz ab.

    Am 13. Mai konnten wir dann wieder aus dem Vollen schöpfen.
    Mit 5 Teams am Start holten wir mit 510 Punkten den 2. Platz.
    Wir kamen in der Gesamtwertung bis auf 5 Punkte an die drittplatzierte Mannschaft heran.

    Die Hoffnung war groß, doch leider war uns das Glück nicht hold.
    Es stellte sich am Sonntag heraus, dass Amina nicht mehr starten kann.
    Wieder nur mit 4 Teams am Start, wollten wir dennoch unseren derzeitigen 4 Platz verteidigen.
    Leider erwischten wir keinen guten Tag und mussten uns mit 270 Punkten und Platz 6 begnügen.

    Am Ende hat es in der Gesamtwertung für den 5. Platz gereicht.

    Bericht und Bild von Thomas Werner

    Mannschaft v. 13.05. – RL 2. Lauf – 2. Platz

    v.l.n.r.:
    Alex Görg mit Peach, Kerstin Görg mit Yoshi, Thomas Werner mit Amina,
    Christel Bauer mit Skip und Ulrike Ewers mit G

    Desweiteren haben uns unterstützt:
    Kornelia Reinke mit Mitch in Aubachtal (RL 1. Lauf) sowie Christine Bachem mit Hawking in Hermeskeil (RL 3. Lauf)

    Vielen Dank an unsere externen Unterstützer, es hat wieder einmal viel Spaß gemacht. Wir wünschen euch für die weitere Saison viel Erfolg!

    Bericht und Bild von Thomas Werner

  • Start in der Obedience-Klasse 1

    Am 14.05.2023 starteten Maren und Kristina wiederum beim DVG Verein “Rebenhüpfer” in Remagen bei einer Obedience-Prüfung.

    Nachdem beide sich letztes Jahr ebendort der Beginnerklasse gestellt, diese bestanden und sich dadurch zum Start in der nächsten Klasse qualifizieren konnten, stand heute der erste Start in der Klasse 1 an.

    Maren und Kristina konnten den Erfolg von letztem Jahr fortführen: sie belegten wiederum Platz 1 und 2.

    Herzlichen G l ü c k w u n s c h.

    Maren und Kristina leiten beide die Trainingsgruppe “Bunter Hund”.

    Kristina trainiert die Welpen- und Junghundegruppe.

    Ihr seht: Ihr seid in guten Händen!

  • Presseinformationen zum Tag des Hundes 2023

    Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Aktivitäten zum Tag des Hundes am 04.06.2023. Die Pressemitteilung, das Programm sowie Fotos zum Download finden Sie hier

    Wenn Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an unsere Schriftwartin Maren Dönhoff, obedience@sv-og-rheinahr-sinzig.de oder 0162 / 3231468.

  • Tag des Hundes am 04.06.2023

    Wir freuen uns schon auf unsere Teilnahme am Tag des Hundes am Sonntag, den 04. Juni 2023. Es wird ein buntes Programm zum Anschauen und Mitmachen rund um unser Trainingsangebot geben, Aussteller zum Thema Hund und natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.

    Hunde sind genau so herzlich willkommen wie ihre zweibeinigen Begleiter – gültige Tollwutimpfung vorausgesetzt und wir bitten um Verständnis, dass alle Hunde ausnahmslos an der Leine zu führen sind.

  • Hoopers-Seminar hat stattgefunden

    Am 29.04. und 30.04.2023 fand erneut ein Hoopers-Seminar mit Kirstin Piert als Seminarleiterin statt.
    Nieselte es am Samstag erst noch, besserte sich das Wetter zusehends.

    Ein paar Eindrücke vom Seminar finden sich nachfolgend.

    Wir bedanken uns bei Kirstin. Bis zum nächsten Mal.

  • Agility-Training 12.03.2023

    Auch an diesem Tag war unsere Agilitygruppe unter dem erfahrenen Trainer Dirk Lippmann zugange.
    Alle hatten Spaß.
    Eine kleine Auswahl an Bildern nachfolgend.

    Sie haben / Ihr habt auch Interesse?
    Meldet Euch bei Dirk.

  • Hoopers-Seminar April 2023

    In nun bewährter Tradition finden in diesem Jahr auf unserem Vereinsgelände zwei Hoopers-Seminare mit der Seminarleiterin Kirstin Piert statt.

    Den Anfang macht das erste “Zwei-Tages-Seminar” – es kann auch nur für einen Tag gemeldet werden – am 29.04.2023 (Samstag) und 30.04.2023 (Sonntag) statt.

    Es kann sich nunmehr angemeldet werden.
    Hinweis “1”: Vereinsmitglieder haben natürlich Vorrang
    Hinweis “2”: Keine Gewähr für Schreibfehler … 🙂

  • Alaaf, Helau & Trainingspause!

    Am Sonntag, den 19.02.2023 fällt das Training bei Uwe – Erziehungsgruppen und Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung – karnevalsbedingt aus. Wir wünschen allen Närrinnen und Narren eine schöne Zeit!

  • Welpentraining 05.02.2023

    Der Welpen- / Junghundeplatz war zum einen sehr matschig, zudem regnete es auch noch leicht an diesem Sonntag.

    So entschieden die beiden Übungsleiterinnen Kristina und Biggi, ein Training im Wald stattfinden zu lassen.

    Ziel war es, ein wenig Bindungsarbeit unter Ablenkung stattfinden zu lassen.
    … und natürlich auch: nicht bis auf die Knochen nass zu werden.

    Kristina und Biggi hatten für das Training den kleinen Rundweg ausgewählt, der angepasst an die Vierbeiner am sinnvollsten war.

    Auf engem Wegstück wurden hierbei auch “Hundebegegnungen” geübt.
    Herrchen / Frauchen haben dies ebenso souverän gemeistert wie ihre befellten Vierbeiner.

    Noch ein kleines Ablenkungsmanöver, aber auch dieses wurde klasse von den Hunden bewerkstelligt.

    Wir denken, es hatten alle Spaß und sind nicht allzu nass geworden.

  • Jahresstart 2023

    Das Training im neuen Jahr hat begonnen und das Wetter war uns ebenfalls wohl gesonnen.
    So ging es heute in die Trainings der Erziehungs-, der Begleithunde-, der Welpen- und Junghundegruppe, zudem startete auch das Agilitytraining wieder.
    Ein paar fotografische Eindrücke vom heutigen Sonntag finden sich hier.

    Auch das eigene Training kam nicht zu kurz.

  • Ende der Winterpause!

    Die Trainingsgruppe Bunter Hund macht am 12.01.2023 den Auftakt, alle anderen Trainings finden zu den üblichen Zeiten ab dem 15.01.2023 wieder statt.

    Wenn ihr noch Fragen habt wendet euch bitte an die jeweiligen Ausbilder.

  • Schöne Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr …

    … wünschen Euch, Euren Familien und natürlich den Vierbeinern der Vorstand und das Trainerteam.

    Wir freuen uns auf viele schöne Trainingsstunden, spannende Seminare und erfolgreiche Prüfungen und Turniere in 2023.

  • Jahresabschluss 2022 – letztes Training der Gruppen Obedience und Bunter Hund

    Am 15.12.2022 haben wir uns noch einmal getroffen um zusammen mit unseren Hunden zu arbeiten, Spass zu haben und anschließend noch gemütlich zusammen zu sitzen. Bei knackigen -8 Grad! Aber allen ist warm geworden – zum Beispiel beim Schubkarrenrennen und so mancher mochte es kaum glauben dass diesmal nicht nur der Hund sondern erst mal der Mensch durch den Tunnel krabbeln sollte 😆.

  • Hinweis Hoopers und Bunter Hund

    Aufgrund der hohen Nachfragen und im Sinne eines effektiven Trainings besteht derzeit für die beiden Trainingsgruppen …

    Hoopers (Übungsleiterin Biggi)

    Bunter Hund (Übungsleiterinnen Maren und Kristina)

    ein Aufnahmestopp.

    Interessierte können sich aber bei den Trainerinnen auf die Warteliste setzen lassen.

  • Weihnachtswanderung 2022

    Nach coronabedingter längerer Pause fand am 27.11.2022 endlich wieder eine gemeinsame Weihnachtswanderung und-feier statt.

    Tags zuvor wurde daher bereits das Vereinsheim dekoriert und auch noch einmal die Wanderstrecke für die älteren Hunde abgelaufen.

    So konnte dann auch nichts mehr “schief gehen”.

    Während die zwei Wandergruppen (Welpen / Junghunde und ältere Hunde) eine kurze bzw. längere Runde gingen, wurde im Vereinsheim die Verköstigung für nach der Wanderung vorbereitet.

    Ein paar wenige Trainings in diesem Jahr finden natürlich noch statt.
    Wann wir in die offizielle Trainingspause gehen, erfahrt Ihr von Euren Trainerinnen bzw. Trainern.

  • Hoopers-Seminar – reloaded

    Am 05.11. und 06.11.2022 fand – auch auf besonderen Wunsch der Teilnehmer:innen vom ersten Seminar – ein weiteres Hoopers-Seminar unter der Leitung von Kirstin Piert (Team Dogs Eifel) statt.


    Wiederum fanden zwei sehr lehr- und hilfreiche Seminartage statt, die alle Teilnehmer:innen auch weiterbrachten.


    Dieses Mal war es auch etwas “anstrengender” für das jeweilige Team: waren die Teamwechsel aufgrund des erweiterten Trainingsstandes doch häufiger, als beim ersten Seminar.


    Selbst das Wetter war uns gewogen, auch wenn es am zweiten Tag zum Ende hin doch “schattiger” wurde.


    Alles in allem wiederum ein gelungenes Seminar mit einer kompetenten Seminarleiterin.
    Wir sagen Danke und freuen uns auf nächstes Jahr, für welches wiederum zwei Seminare bei Kirstin ange

  • Information zur Weihnachtswanderung 2022

    Informationen zur diesjährigen Jahresabschluss- / Weihnachtsfeier /-wanderung finden sich in der angehängten PDF-Datei.
    Diese liegen auch im / am Vereinsheim aus.

  • Jahresendspurt – Termine, Termine, Termine!

    Das Jahr nähert sich dem Ende und es gibt noch viel zu tun!

    Wir bitten alle Vereinsmitglieder sich schon einmal folgende Termine vorzumerken:

    Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am 05.11.2022 um 18.00 Uhr. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten, eine persönliche Einladung folgt in Kürze.

    Platzdienst am 19.11.2022. Die Sträucher müssen wieder mal dringend geschnitten werden!

    Weihnachtswanderung am 27.11.2022 mit anschließendem gemütlichem Beisammensein. Wir bitten um Anmeldung, entsprechende Listen hängen in Kürze im bzw. am Vereinsheim aus.

  • Wanderung der Rally Obedience Sportler

    [Text und Bild von Brigitte Z. zur Verfügung gestellt]

    Am Freitag, den 07.10.22 trafen sich die RO-Sportler zu einer gemeinsamen Wanderung auf dem Mühlenberg.
    Es waren zwar nicht so viele Teilnehmer wie erhofft, aber dafür waren Stimmung und Wetter umso besser.
    Zwischendurch wurde eine Pause eingelegt um den mitgebracht Geburtstagskuchen 🎂 zu essen.
    Der Nachmittag wurde im Winzerhäuschen bei Federweißer und Käsewürfel ausklingen lassen.
    Es war ein rundum schöner Nachmittag 😃

    Informationen zu RallyO finden sich HIER auf der Homepage.

    Bei Interesse wendet Euch bitte an Brigitte Z..

  • Besondere Erfolge im Agility

    Regionalliga-Mannschaft

    Auch dieses Jahr hat die Ortsgruppe mit einer Mannschaft an der Regionalliga der Landesgruppe 10 teilgenommen.

    Gastgeber waren dieses Jahr zum einen die OG Aubachtal und mit 2 Läufen die OG Hermeskeil.

    Beim 1. Regionalliga-Lauf im Aubachtal am 30.04.2022 waren Christel Bauer mit Skip, Ulrike Ewers mit G und Hawking, Kornelia Reinke mit Mitch und Thomas Werner mit Amina am Start.
    Leider war der Saisonauftakt nicht so berauschend, so dass wir nur 7. wurden.

    Aber in Hermeskeil sollte alles besser werden.
    Am 11.06.2022 waren Brigitte Fischer mit Bandit und Lace, Ulrike mit G, Christel mit Skip und Thomas Werner mit Amina am Start.
    Wir konnten uns im 2. Regionalliga-Lauf deutlich steigern und erreichten den 4. Platz.

    Der 3. Regionalliga-Lauf folgte dann gleich am nächsten Tag.
    Hier war wieder die selbe Mannschaft am Start wie schon beim Saisonauftakt im Aubachtal. Dieses Mal konnten wir richtig zeigen was in uns steckt und gewannen den letzten der 3 Regionalliga-Läufe.
    Dies brachte uns den Gesamtplatz 4.

    SV OG Hermeskeil. Platz 1 RL3 
    v.l.n.r.: Thomas mit Amina, Kornelia, Christel mit Skip, Ulrike mit G

    SV – Bundessiegerprüfung Agility

    Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an der SV-BSP Agility in Karlsruhe.

    Thomas Werner hat sich mit Amina für die LG Mannschaft qualifiziert. 

    Mannschaft LG 10 BSP Agility 2022:
    v.l.n.r.: Thomas mit Amina, Gisela mit Buster, Lisa mit Marie, Regina mit Angel, Inge mit Einstein und Michaela mit Joy

    Das Carl-Kaufmann-Stadion bot eine beeindruckende Kulisse.

    Nach der Auslosung am Donnerstag, den 08.09.2022 war Thomas mit Amina klar, dass sie mit der Startnummer 9 am Freitag ziemlich früh vorlegen müssen.
    Beide haben die Nerven behalten und haben den A-Lauf mit Null Fehlern absolviert und hatten somit nach Tag ein den 12. Platz von 63 Startern inne.

    Beim  Jumping am Samstag ist es für die Zwei dann nicht so gut gelaufen.
    Mit zwei Fehlern und einem hakeligen Lauf haben sie sich zudem noch eine Zeitstrafe eingefangen und sind  auf Platz 17 abgerutscht.

    Am Sonntag – beim abschließenden Jumping – lief es dann wieder rund.
    Mit einem schönen, fehlerfreien Lauf haben Thomas und Amina noch einige Starter überholen können und haben die BSP auf Gesamtplatz 9 erfolgreich abgeschlossen.

    Thomas und Amina

    Weitere Infos über die BSP gibt es auch in der nächsten Ausgabe der SV-Zeitung.

    SV – Meisterschaft Agility

    Ein weiteres Highlight für Christel Bauer war die SV-Meisterschaft bei der OG Kassel.
    Am 17. September hat sie mit Skip einen hervorragenden 2. Platz erreicht.

    Christel Bauer mit Skip

    Text und Fotos zur Verfügung gestellt von Thomas Werner.

    Die SV OG Rhein-Ahr-Sinzig e. V. gratuliert den erfolgreichen Sportlern für ihre Leistungen!

  • Herzlichen Glückwunsch!

    Anfangs zur Unterstützung bei einer Obedience-Prüfung angefragt, waren sich unsere beiden lizensierten Übungsleiterinnen Ausbildung Kristina und Maren sehr schnell einig, dass ihre Vierbeiner Aica und Kibo nicht nur als s. g. “weiße Hunde” zur Verfügung stehen, sondern dass beide sich sogar der Prüfung in der Beginner-Klasse stellen werden.
    Beide trainieren ja schon immer sehr (!) fleißig – nicht nur – in der Hundesportart Obedience.

    So ging es heute auf den Prüfungsplatz des DVG-Hundesportvereins Rebenhüpfer e. V. bei Remagen.

    Unter dem aufmerksamen Blick der DVG-Leistungsrichterin Frau Newiger und mit Unterstützung durch unsere ehemalige Vereinskollegin Gerlinde Dobler als Stewardin – sie ist selber ebenfalls DVG-Leistungsrichterin – traten Kristina und Maren zur Prüfung in der Beginner-Klasse an.

    Aufstellung zur ersten Gruppenübung.

    Nach der kompletten Gruppenarbeit in der Beginner-Klasse wurden die restlichen Prüfungsbestandteile einzeln absolviert.
    Maren startete hier mit Kibo als drittes und Kristina mit Aica als viertes Team und zeigten jeweils tolle Leistungen.

    Prüfung abgelegt. Erleichtert. Die Auswertung der vergebenen Punkte steht noch an.

    Nachdem die Bewertungen der einzelnen Teilnehmerinnen in der Beginner-Klasse ausgewertet und aufgelistet wurden, war die Freude dann – verdient – sehr groß.

    Unsere beiden Vereinsmitglieder erhielten nicht nur die Bewertung “Vorzüglich” (erforderlich, um in der nächsten Leistungsklasse starten zu können) mit 274 und 297 Punkten, sondern sicherten sich damit sogar den ersten und zweiten Platz in dieser Klasse.

    Geschafft. Platz 1 und 2 in der Klasse und ein “V” erreicht.

    Wir gratulieren beiden sehr herzlich zu ihrem schönen Erfolg.

  • Hoopers-Seminar im November

    Erneut konnten wir Kirstin Piert für ein weiteres Hoopers-Seminar gewinnen.
    Wobei dies eigentlich nicht verwunderlich ist.
    Hatten die Teilnehmer/innen beim ersten Seminar doch so viel Spaß, dass ein weiterers Seminar “gewünscht” wurde.

    Insofern stehen nur noch wenige freie Teilnahmeplätze zur Verfügung, welche wir nach dem “Windhundprinzip” vergeben werden.


    Nachfolgend das Anmeldeformular (Fehler vorbehalten):

  • Erfolge auch bei unseren Rally Obedience – Teams
    Fjell (links) und Shakira (rechts)

    Am Sonntag, den 11.09.2022 hat ein Teil unserer Rally Obedience-Sportler erfolgreich am Hallenturnier in Mendig teilgenommen.

    In der Seniorenklasse erreichte Michaela mit Pepper ein “sehr gut” mit 89 Punkten und mit Jay in der Klasse 1 mit sagenhaften 100 Punkten den zweiten Platz.

    Petra mit Shakira konnte sich mit vorzüglichen 95 Punkten den vierten Platz sichern.

    Brigitte und Fjell sicherten sich in der Beginnerklasse ebenso 100 Punkte und belegten hiermit den ersten Platz.

    Wir wünschen allen Starten herzliche Glückwünsche zu den erbrachten Leistunge und natürlich weiterhin Erfolg.

    Trainingszeiten und Ausbilderinnen finden sich H I E R.

  • Neues von unseren Agility-Sportlern

    Unsere Agility Sportler waren am langen REWE Cup Wochenende bei der Agility Hundesportgruppe Rhein-Sieg 1993 e.V zu Gast.


    Am Freitag konnten sich Christel und Skip mit einem fehlerfreien Lauf im Jumping 3 Small den dritten Platz sichern und danach im A-Lauf den vierten Platz.

    In der Klasse 2 Large landeten Thomas mit Amina auf Platz 1 nach nur einem fehlerfreien Lauf und konnten ihre tolle Leistung auch in der Second Chance mit einem Platz 2 unterstreichen – ebenfalls fehlerfrei.

    Nadine und Rani starteten in der Klasse 1 Midi und konnten sowohl im A-Lauf wie auch in der Second Chance zweimal fehlerfrei durchstarten und sich neben zwei ersten Plätzen auch die Quali für den Klassenaufstieg sichern.

    Am Samstag und Sonntag versuchten Nadine und Rani alleine ihr Glück und konnten sich am Samstag noch eine Quali im A-Lauf (Platz 2) und am Sonntag einen  dritten Platz im A-Lauf (leider V5) und einen fehlerfreien Jumping/Platz 2 sichern.

    Der Jumping vom Samstag zeigt aber, dass da noch Luft nach oben ist –

    wir sehen uns also Sonntag wieder beim Training.

    Interessierte melden sich bitte bei Dirk Lippmann.

  • Rundum gelungenes Hoopers Seminar am 06./07.08.2022

    Hoopers ist eine in Deutschland noch relativ junge Hundesportart.

    Der Hund wird durch einen Parcour geleitet, der aus so genannten Hoops (Bögen), Gates (Zaunelement), Tonnen zum Umrunden und Tunneln besteht. Anders als z. B. im Agility finden keine Sprünge statt und es wird auch nicht mit dem Hund mitgelaufen – dadurch ist Hoopers als Beschäftigung für jedermann und “jederhund” bestens geeignet.
    Nur mit Hör- und Handzeichen wird der Hund aus einem begrenzten Führbereich durch den Parcour geleitet.

    Für das Seminar konnten wir Kirstin Piert (Teamdogs Eifel) gewinnen. Zwar standen ausführliche praktische Übungen mit den Hunden im Vordergrund, aber auch ein theoretischer Teil in unserem gemütlichen Vereinsheim stand mit auf dem Programm.

    Neben HundesportlerInnen aus der eigenen Ortsgruppe waren noch TeilnehmerInnenn aus Erftstadt und Koblenz für das Seminar angereist.
    Auf den allerdings recht homogenen Leistungsstand der Mensch-Hund-Teams wurde individuell eingegangen.

    Da sich eine sehr harmonische Gesamtteilnehmergruppe entwickelt hatte, hatten neben den Vierbeinern auch die ZweibeinerInnen viel Spaß an beiden Tagen. Besonders schön: der Wunsch nach einem Wiederholungsseminar wurde laut und wir werden diesen vermutlich im November bei uns auf dem Hundeplatz starten lassen. In der Zwischenzeit – wurde abgemacht – fährt man sich gegenseitig zum Trainieren besuchen.

    Alles in allem also ein sehr gelungenes Seminar!

  • Wir gratulieren …

    den frisch lizenzierten Trainerinnen
    Maren Dönhoff und Kristina Leyendecker zum Erwerb der
    Übungsleiterlizenz Ausbildung.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Hoopers Seminar 06. und 07.08.2022

    Am 06. und 07.08.2022 findet auf unserem Vereinsgelände ein zweitägiges Hoopers-Seminar unter der Leitung von Kirstin Piert statt.

  • Mobility Tag in der SV OG Löhndorf

    Am Pfingstmontag, 06.06.2022 gab es für die Hunde zur Abwechslung ausgiebige “Gymnastik”. Der Mobility Tag mit Kirstin Piert bot Gelegenheit, Beweglichkeit, Koordination, Balance und Körpergefühl unserer Hunde zu schulen. Egal ob Welpe, Senior oder Sporthund, jeder Vierbeiner konnte von den Tipps von Kirstin und Cotrainer Thomas profitieren!

    Wer Kirstin dieses Mal verpasst hat – am 06./07. August ist noch ein Hoopers Workshop mit ihr geplant! Interessenten können sich bei Biggi melden.

  • Erfolgreicher Prüfungstag!

    Am 29.05.2022 fand auf unserem Hundeplatz in Sinzig-Löhndorf nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder ein Prüfungstag statt. Und der auch gleich relativ umfangreich – neben 5 Mensch-Hund Teams, die die Begleithundeprüfung absolvieren wollten gab es auch je einen Teilnehmer für die Sachkundeprüfung, die BGH 1, IGP 1 und IGP 3. Eine ziemliche organisatorische Aufgabe, die Prüfungsleiter Uwe Dobler souverän im Griff hatte.

    Schon sehr früh am Morgen ging es für die beiden Teams IGP in die Fährte welche auch erfolgreich gemeistert wurde. Zurück am Vereinsheim gab es erst mal für alle Frühstück in gemütlicher Runde, bevor die Sachkundeprüfung auf dem Programm stand. Danach wurde es mit der Unterordnung wieder ernst. Die IGP Hunde starteten mit ihren Aufgaben, dann durften die BH / BGH Hunde ihr Können zeigen. Bis auf ein Team wurde die Unterordnung von allen bestanden.

    Sehr spannend wurde es dann noch einmal mit der Abteilung Schutzdienst für die beiden IGP Prüflinge. Schutzdiensthelfer P. Witte, der am Morgen auch schon die Fährte ausgelegt hatte, stand in voller Montur bereit. Beide Hunde waren ebenso eifrig wie kontrolliert bei der Sache und so bekam auch dieser Prüfungsteil einen Haken – IGP erfolgreich bestanden!

    Für die Teilnehmer der Begleithundeprüfung stand jetzt noch der Verkehrsteil auf dem Programm. Alle Hunde blieben auch außerhalb des Platzes gelassen, auch gegenüber Jogger, Radfahrer, hupendem und dicht auffahrenden Auto sowie in einer engen Menschenmenge. Zum Schluß gab es noch einen Handschlag für alle Hundeführer – bestanden! Wir danken Tim Kramny, der als Richter den Tag begleitet hat für seine fairen Bewertungen, ausführlichen Erklärungen und Tipps für das weitere Training!

  • Jahreshauptversammlung am 15.05.2022 – ein neuer Vorstand für die SV OG Rhein Ahr Sinzig

    Am 15.05.2022 fand in der OG nach langer Corona bedingter Pause endlich wieder eine Jahreshauptversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstandes statt. Turnusmäßig schon längst fällig und nach dem Tod unseres ehemaligen Vorsitzenden Rolf-Gerd Jarre am Jahresende 2020 mussten Positionen für ungewöhnlich lange Zeit kommissarisch besetzt werden. Der erste Vorsitz liegt jetzt auch offiziell in den bewährten Händen von Uwe Dobler. Die Kassenwartin wurde ordnungsgemäß entlastet.

    Josef Fehr – unser neuer Platzwart

    Wir bedanken uns bei allen gewählten und kommissarischen Vorstandsmitgliedern der letzten Wahlperiode für ihre engagierte Arbeit für den Verein und wünschen den Neuen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

    Alle Vorstandsmitglieder mit ihren Positionen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier

    Uwe Dobler, erster Vorsitzender bei der Arbeit mit seinem Deutschen Schäferhund

  • Begleithundeprüfung am 29.05.2022

    Nach sehr langer coronabedingter Pause richtet die SV OG Löhndorf endlich wieder eine Begleithundeprüfung aus. Und nicht nur das – auch für die sogenannte IGP (früher IPO), die Internationale Prüfungsordnung für Gebrauchshunde haben sich Teilnehmer angemeldet. Die IGP besteht aus den Sparten Unterordnung, Fährte und Schutzdienst.

    Wer an der Begleithundeprüfung teilnimmt und noch fleißig dafür lernt findet das Laufschema für die Unterordnung und die Fragen für den Sachkundenachweis zum Download hier.

  • Mach mal Pause!

    Am 24.04.2022 fällt das Training für die Begleithundeprüfung und die Erziehungsgruppe / Anfänger bei Uwe leider aus. Agility Training und Welpen / Junghunde findet statt wie gewohnt. Bei Fragen wendet euch bitte an die entsprechenden Trainer.

  • Neu: Jeden Freitag Hoopers Training!

    Seit dem 01.04.2022 haben wir unser Trainingsangebot um eine Hoopers Gruppe ergänzt. Sie trifft sich jeden Freitag ab 16.00 Uhr unter der Leitung von Birgit.

    Es sind noch Plätze frei – einfach mal zu der entsprechenden Uhrzeit auf unserem Hundeplatz in Sinzig-Löhndorf vorbei schauen. Wenn du lieber vorher ein paar Fragen klären möchtest melde dich bei Birgit.

    Du weißt gar nicht so genau was Hoopers ist? Hier gibt es ein paar Infos zu dieser noch relativ jungen Hundesportart.

  • Trainingsgruppe “Bunter Hund” gestartet

    Letzte Woche fand zum ersten Mal unsere neue Trainingsgruppe “Bunter Hund” statt. Das Angebot richtet sich an alle, die mit ihrem Hund Spaß an der Zusammenarbeit haben ohne einen Hundesport ausüben zu wollen. Im Vordergrund stehen eine artgerechte Beschäftigung, gesunde Bewegung und eine vertrauensvolle Bindung von Hund und Halter.

    Geeignet ist die Gruppe für Hunde jeder Rasse, Größe oder Alter, eine Grunderziehung sollte vorhanden sein (auch wenn nicht immer alles 100% klappen muss). Es sind noch Plätze frei und es kann jederzeit mit dem Training begonnen werden.

    Weitere Infos bei Maren – oder einfach mal Donnerstags um 18.00 Uhr auf unserem Platz in Sinzig-Löhndorf vorbei kommen und selber schauen!

  • Hoopers Seminar – ein toller Auftakt in unser Trainingsangebot

    Am 13.03.2022 fand unser erstes Hoopers Seminar statt. Für einen Einblick in diese noch relativ junge Hundesportart konnten wir Anette Kowa gewinnen.

    Das Wetter war uns wohl gesonnen so dass die zwölf Mensch-Hund-Teams einen entspannten Seminartag geniessen konnten. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt und der Austausch in den Pausen ist auch nicht zu kurz gekommen.

    Das Seminar war der Auftakt für ein neues Trainingsangebot unserer Ortsgruppe. Ab Freitag, den 01.04.2022 bieten wir Hoopers wöchentlich an. Interessenten melden sich bitte bei Birgit Mungenast

    Impressionen vom Seminartag!
  • Neue Trainingsgruppe „Bunter Hund“

    Beschäftigung – Bewegung – Bindung

    Seit März 2022 bieten wir jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr eine neue Trainingsgruppe an für alle, die nach Ideen und Anleitung für eine artgerechte Auslastung mit Spaßfaktor für Hund und Mensch suchen.

    Die Gruppe ist gut geeignet für Hund-Mensch-Teams, die bislang an den Junghundestunden unseres Vereins teilgenommen haben und gerne weiter Anleitung hätten für die Beschäftigung der Vierbeiner. Aber auch alle die bereits eine Begleithundeprüfung erfolgreich absolviert haben und (noch) keinen Hundesport betreiben möchten haben sicher Spaß an dieser Art des Trainings. Wer Interesse an der Gruppe hat und bislang noch kein Training besucht hat sollte einen Hund mitbringen der als Grundgehorsam gängige Kommandos wie Sitz und Platz kennt, mit dem schon an Leinenführigkeit und Rückruf gearbeitet wurde und der eine grundsätzliche Akzeptanz anderer Hunde mitbringt (Nichts davon muss perfekt und immer 110% klappen aber wenn Euch diese Voraussetzungen noch komplett fehlen könnt ihr Euch trotzdem gerne melden und wir suchen ein geeignetes Angebot um diese Basis für Euch und euren Hund zu legen).

    Was erwartet dich beim „Bunten Hund“:

    Ihr lernt verschiedene Wege wie ihr eurem Hund Dinge beibringen könnt – z.B. wie ihr euren Vierbeiner motivierend belohnt, was es mit Clicker- oder Markertraining auf sich hat und wozu man Targets nutzen kann.

    Ihr übt gängige Sportkommandos wie das Umrunden, Apportieren, Schicken und Springen über Hindernisse – damit könnt ihr in verschiedene Hundesportarten schnuppern und überlegen ob das etwas für euch und euren Hund sein könnte, aber auch wie solche Aktivitäten einfach nur mit Spaß in Spaziergänge eingebaut werden können und so ganz nebenbei eure Bindung zum Hund stärken. Dafür werden wir nicht nur auf dem Platz arbeiten sondern auch hin und wieder Wiesen und Wald nutzen.

    Je nach Interesse beschäftigen wir die Hunde mit Nasenarbeit oder bringen ihnen kleine Tricks bei.

    Wenn ihr Interesse an dem Training habt meldet Euch bei Maren

  • Der Frühling kann kommen – Platzdienst am 26.02.2022

    Am 26.02.2022 fand auf unserem Hundeplatz der erste Platzdienst des Jahre statt. Die Hecken mussten geschnitten werden bevor die Vögel anfangen ihre Nester zu bauen. Das Vereinsheim hat einen gründlichen Frühjahrsputz bekommen.

    Ein gemeinsames Mittagessen und Zeit zum Austausch durften natürlich auch nicht fehlen. Und das alles bei strahlendem Sonnenschein – die Saison kann beginnen und wir freuen uns schon auf die kommenden Seminare und Turniere.

    Danke an alle die so zahlreich erschienen sind und mit angepackt haben!

  • Hoopers Seminar am 13.03.2022

    Leider sind alle Plätze für das Hoopers Seminar mit Anette Kowa am 13.03.2022 bereits belegt. Wir freuen uns über das große Interesse! Wer gerne teilnehmen möchte und auf Warteliste will meldet sich bitte bei Birgit Mungenast.

  • In Kürze wieder Agility-Training

    In Kürze wird wieder Agility-Training bei uns auf dem Hundeplatz stattfinden.

    Hierfür konnten wir den langjährigen Agilitytrainer und Richter für Rally Obedience Dirk Lippmann, sowie unsere Vereinskollegin Margret Morell gewinnen, welche ebenso erfolgreich im Agility bis in die Klasse 3 unterwegs war.

    Interessenten melden sich bitte – zwecks Koordination – zunächst an Margret (Co-Trainerin BgH) oder an Mungo (komm. Ausbildungswart).

  • Einladung zum Hoopersseminar

    Es kann gemeldet werden.

    Weiteres in der Einladung nebst Anmeldeformular für das Hoopers-Seminar mit Anette Kowa bei uns auf dem Hundeplatz. Obergrenze sind 12 Teilnehmer mit Hund. Anmeldungen über diese Zahl hinaus kommen auf die “Warteliste”.

    Es gilt das “Windhundprinzip” bei den Anmeldungen.

    Interessenten melden sich bitte bei Birgit Mungenast

  • Übersicht Trainingstarts 2022

    Es geht jetzt langsam wieder los. Zur Übersicht daher nachfolgende Information für Euch:

    – Erziehungsgruppen etc. / BH-Gruppe bei Uwe D. ab Sonntag, 09.01.2022
    – Welpen- / Junghundgruppe 1 bei Janina G. ab Sonntag, 09.01.2022
    – Rally-Obedience bei Brigitte Z. ab Freitag, 14.01.2022
    – BgH-Gruppe bei Mungo ab Sonntag, 23.01.2022
    – Welpen- / Junghundgruppe 2 bei Biggi M., Theresa K. und Kristina L. ab Montag, 17.01.2022
    – Obedience bei Mungo und Maren D. ab Montag, 17.01.2022

    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.
    Ihr habt ja die Erreichbarkeiten von den Trainern und könnt dort kurzfristig Abgleiche durchführen.n Bälde wird auch wieder Agility angeboten.
    Hoopers ist in Vorbereitung.
    Bezüglich der beiden Sportarten geben wir Bescheid.

  • Frohes Fest und guten Rutsch

    Wir wünschen ein >Frohes WeihnachtsfestGuten Rutsch< in das neue Jahr.

    Bleibt gesund und wir sehen uns im neuen Jahr wieder.

    Eure Ortsgruppe Rhein-Ahr-Sinzig e. V.

  • Lagebericht und Spendenaufruf
    Spenden auf das Konto DE14 5776 1591 0474 2861 00 der OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. mit dem Kennwort “Flutopfer” Die Ortgruppe Rhein-Ahr Sinzig ist in Gedanken bei den Opfern und Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe im Kreis Ahrweiler, in Rheinland-Pfalz und NRW. Unsere Stadt Sinzig und fast das gesamte Einzugsgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau sind schwer betroffen von den Folgen des Unwetters teilweise regelrecht zerstört. Auf Grund seiner Höhenlage blieb das Gelände der OG von den Flutwellen und -schäden verschont und ist uneingeschränkt nutzbar. Leider sind über 20 unserer Mitglieder und deren Angehörige mittelbar oder unmittelbar von den Folgen der Flutwelle betroffen. Zahlreiche nicht betroffene Mitglieder unserer Ortsgruppe beteiligten sich an Ersthilfe- und Folgeeinsätzen an den Standorten unserer Mitglieder und deren Angehöriger. Dazu gehörten das Auspumpen von Kellern und Wohnungen, das Entschlammen, das Ausräumen von Häusern und Wohnungen, die Frischwasserversorgung, die Bereitstellung von Gerätschaften, die Verpflegung und vieles mehr. Leider haben 2 Mitglieder ihre Wohnung/Haus verloren, 4 weitere mussten vorübergehend eine alternative Unterkunft finden. Auch hierbei konnte die Ortsgruppe in Einzelfällen behilflich sein. Ein alleinstehendes Mitglied, das durch die OG als vermisst gemeldet war, konnte nach mehreren Tagen am Evakuierungsstandort gefunden werden. Insgesamt ist den betroffenen Mitgliedern ein immenser und noch nicht bezifferbarer Schaden entstanden. Die OG ist deshalb bemüht, Spenden zu sammeln, um den Betroffenen auch finanziell unter die Arme greifen zu können. Wenn auch Sie helfen wollen, bitten wir Sie um Spenden auf das Konto DE14 5776 1591 0474 2861 00 der OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. mit dem Kennwort “Flutopfer”. Eingehende Spenden werden von uns entsprechend der individuellen Schadenlagen 1:1 an die Mitglieder weitergeben.

    Auch unsere Landesgruppe LG10 unterstützt unseren Spendenaufruf!

    https://www.sv-og-rheinahr-sinzig.de/wp-content/uploads/2021/08/LG10-SV-OG-Rheinahr-Sinzig.pdf  

    Hilfsangebot an alle betroffenen Vereinsmitglieder der Hochwasser-Katastrophe

    Inzwischen haben uns bereits einige Hilferufe aus den Reihen unserer Vereinsmitglieder erreicht, so dass wir uns spontan entschlossen haben zu helfen, wo es geht. Zentrale Anlaufstelle für Hilfebedürftige aus den Reihen des Vereins und Hilfswillige ist unser kommissarischer Vorsitzender Uwe Dobler, Tel. 01573 0166963, der alle Hilfen und Hilfsmittel koordiniert. Deshalb sind die Betroffenen aufgefordert, sich bei ihm zu melden. Ebenso mögen alle Mitglieder der OG, die in der Lage sind, bei Aufräumarbeiten etc. zu helfen, sich ebenfalls bei Uwe melden, damit die Hilfsaktionen koordiniert werden können. Gesucht werden weiterhin Schmutzwasserpumpen und Gerätschaften, die für diese Arbeiten geeignet sind. Noch sind nicht alle Örtlichkeiten erreichbar, teilweise gibt es auch noch keinen Strom und keinen Handyempfang. Wenn ihr jemanden in Not kennt, der keine Möglichkeit hat, sich bei uns zu melden, auch dann bitte anrufen! Sobald die Zugänglichkeit der Häuser und Wohnungen gewährleistet ist, wollen wir tatkräftig mithelfen, dass die Betroffenen schnellstmöglich in ihren Alltag zurückkehren können. Zusammen schaffen wir das!
  • Der reguläre Trainingsbetrieb startet wieder am Sonntag, 1.8.2021
    Nachdem wir auf Grund katastrophalen Auswirkungen der der Flutwelle und zuvor wegen Fällen von Zwingerhusten einige Wochen pausiert hatten, startet der reguläre Trainingsbetrieb wieder am kommenden Sonntag, dem 1. August. Es gelten die Trainingszeiten, wie hier ausgeschrieben. Sollten noch vereinzelt Trainer/innen nicht an Bord sein, werden sie dies in den zugehörigen Gruppen kommunizieren.
  • Fälle von Zwingerhusten – Trainingsbetrieb ruht bis einschließlich 24.7.2021
    Da in unserer direkten Umgebung vermehrt Fälle von Zwingerhusten bekannt wurden und auch bereits einige unserer Vereinshunde betroffen sind, haben wir uns heute Abend kurzfristig entschieden, den Trainingsbetrieb ab sofort bis einschließlich 24.7.2021 prophylaktisch ruhen zu lassen. Leider bietet die Impfung auf Grund zahlreicher Mutationen keinen 100-prozentigen Schutz vor einer Ansteckung, allerdings verkraften geimpfte und gesunde Hunde die Infektion in der Regel recht gut. Bei älteren und vorerkrankten Hunden und auch bei Welpen kann der Verlauf schwerwiegender sein. Deshalb ist es empfehlenswert, auf jeden Fall einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie an ihrem Hund Anzeichen von Zwingerhusten beobachten (bellendes, teilweise krampfartiges Husten oder auch Atembeschwerden, Nasenausfluss). Da die Infektion hochansteckend ist, dürfen auch nach dem 24.7.2021 nur symptomfreie Hunde das Vereinsgelände betreten bzw. am Training teilnehmen. Wir hoffen auf euer Verständnis und dass eure Hunde gesund bleiben! Ab dem 25.7.2021 findet wieder ein normaler Trainingsbetrieb statt.
  • Foto- und Holi-Shooting mit Michelle Mronga
    Unser ehemaliges Vereinsmitglied Michelle Mronga (Tierfotografie) steht nach Terminabsprache gerne zum Foto- und/oder Holi-Shooting zur Verfügung. Die Mitglieder der Ortsgruppe haben damit die Möglichkeit, zu besonders günstigen Konditionen tolle Fotos von ihren Lieblingen zu bekommen.

    Anmeldung zum Fotoshooting

    Leider nicht mehr möglich!
  • Agility-Turnier am 19./20.6. wird durch die Stadt Sinzig nicht genehmigt: Absage
    Das für den 19./20.06.2021 geplante Agiltiy-Turnier muss leider abgesagt werden. Trotz einer kreisweiten Inzidenz unter 20 hat die Stadt Sinzig unser Turnier unter Berufung auf die 22. Corona-Schutzverordnung des Landes RLP leider nicht genehmigt. Auch die Aussicht auf die kommende Corona-Schutzverordnung, die zum 18. Juni in Kraft treten und kleinere Veranstaltungen erlauben soll, ändert daran leider nichts, da wir aus heutiger Sicht Planungssicherheit brauchen. Den gemeldeten Teilnehmer/innen wurde bereits eine Absage erteilt. Wir bedauern dies sehr und hoffen auf euer Verständnis und bessere Tage.
  • Übungsbetrieb startet wieder – neuer Sommer-Trainingsplan
    Der Übungsbetrieb startet ab dem 13.06.2021 wieder unter “fast normalen” Bedingungen. Natürlich steht alles unter dem Vorbehalt der jeweils gültigen Corona-Schutzverordnung bzw. der aktuellen Infektionslage. Da die Inzidenzen derzeit aber auf niedrigem Niveau und immer weiter rückläufig sind, bleiben wir vorsichtig optimistisch für den Sommer. Derzeit dürfen bis zu 19 Teams plus Trainer/in auf den Platz zuzüglich Geimpfte bzw. Genesene (nicht länger als 6 Monate zurückliegend). Dennoch bitten die Übungsleiter/innen darum, sich jeweils in den Gruppen zurückzumelden bzw. anzumelden, damit eine bessere Planung erfolgen kann. Alle Kotaktdaten findet ihr hier.

    Sommer-Trainingsplan mit täglichem Angebot

    Unser neuer Sommer-Trainingsplan hält 7 Tage die Woche Angebote für euch vor. Wir hoffen, dass jede/n etwas dabei ist. Wir freuen uns auf euch! Bleibt alle gesund! Euer Vorstandsteam
  • Update – Übungsbetrieb unter Corona-Bedingungen
    Der Übungsbetrieb im Einzeltraining wird unter Einhaltung der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) weiterhin beibehalten. Alle interessierten (Probe- und) Mitglieder/innen werden gebeten, sich mit ihrem/ihrer zuständigen Trainer/in abzustimmen, wann und wie das Einzeltraining stattfindet. Alle weiteren Absprachen (Terminvergabe etc.) erfolgen im Anschluss. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Rheinland-Pfalz ist auch am Samstag, 13.03., und damit den dritten Tag in Folge über die Schwelle von 50 Corona-Infektionen je 100.000 Einwohner gestiegen. Auch im Kreis Ahrweiler liegt die Sieben-Tage-Inzidenz mit derzeit 74 weiterhin über dem Wert von 50 Neuinfektionen. In Folge dessen muss der Kreis gemäß der 17. CoBeLVO des Landes Rheinland-Pfalz eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Diese tritt am Dienstag, 16.03.2021, in Kraft. Laut Allgemeinverfügung wäre ein Gruppentraining mit bis zu fünf Personen möglich. Angesichts der – auch im Kreis Ahrweiler – stark ansteigenden Fallzahlen und der daraus resultierenden Wahrscheinlichkeit, dass auch diese Verfügung in kurzer Zeit wieder zurückgenommen wird, hat sich der Vorstand entschieden, bis Ende März auf Gruppentraining gänzlich zu verzichten und danach die Situation neu zu bewerten. Die Ortsgruppe hofft, dass der reguläre Übungsbetrieb auch in Gruppen in absehbarer Zeit fortgesetzt werden kann. Bitte macht vom Angebot des Einzeltrainings Gebrauch und setzt euch mit eurem Ausbilder zwecks Terminabsprache in Verbindung! Alle Kotaktdaten findet ihr hier. Bleibt alle gesund!
  • Spendenaufruf

    Rolf-Gerd wird in der nächsten Zeit im Friedwald (Bad Breisig) im engsten Familienkreis beigesetzt. Im Gedenken und auf Wunsch von Rolf-Gerd wird gebeten, auch nachträglich von Grabbeigaben abzusehen und stattdessen dieses Geld dem Tierheim in Remagen zukommen zu lassen. Alle, die dem Wunsch von Rolf-Gerd nachkommen möchten, bitten wir bis zum 12.02.2021 um Überweisung ihrer Spende auf das Konto DE14 5776 1591 0474 2861 00 bei der Voba RheinAhrEifel mit dem Verwendungszweck “Rolf-Gerd”. Alle Spenden, die unter diesem Verwendungszweck auf unser oben stehendes Vereinskonto eingehen, wollen wir gesammelt Mitte Februar an das Tierheim in Remagen übergeben.
    Die Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig e. V. trauert um ihren 1. Vorsitzenden Rolf-Gerd Jarre  † 27.12.2020 Wir sind tief betroffen und wünschen der Familie viel Kraft, diese schwere Zeit zu überstehen! Rolf-Gerd, wir werden dich nie vergessen!
     
  • Bis im nächsten Jahr: Bleibt gesund und fleisig!
    Wir wünschen allen Mitgliedern, Gästen und Freunden unserer Ortsgruppe ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021! Wir sehen uns hoffentlich bald wieder im neuen Jahr und können auch hoffentlich bald wieder regelmäßig trainieren. Bis bleibt alle vorsichtig und gesund und trainiert zuhause fleißig weiter. Hinweis für unsere neuen und alten Probemitglieder: Eure Probe-Mitgliedschaften verlängern sich selbstverständlich um die coronabedingte Trainingspause, so dass euch uns und die vereinbarte und nötige Zeit bleibt zum gemeinsamen Training und Kennenlernen. Bis dahin alles Gute! Eure Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig
  • Regulärer Übungsbetrieb pausiert bis Mitte Februar 2021
    Auf Grund der stark steigenden Infektionszahlen und gemäß der 15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (13. CoBeLVO) vom 08. Januar 2021 muss der reguläre Übungsbetrieb in unserer Ortsgruppe bis Mitte Februar pausieren. Individualtraining alleine, zu zweit oder mit Personen, die dem eigenen Hausstand angehören, ist weiterhin möglich. Soweit hierzu ein Angebot besteht, werden die Übungsleiter auf den entsprechenden Kanälen Bescheid geben. Die Ortsgruppe hofft, dass der reguläre Übungsbetrieb bald fortgesetzt werden kann und wünscht bis dahin allen Freunden und Mitgliedern eine gute Zeit mit ihren Hunden und ein fleißiges Training im häuslichen Umfeld. Bleibt alle gesund!
  • Acht Teams haben erfolgreich die Begleithundeprüfung absolviert

    Acht von zwölf Teams waren erfolgreich

    Der Prüfungstag mit SV-Richterin Lena Nickels (SV) begann für fünf Hundeführer/innen mit einem für alle Teilnehmer/innen bestandenen schriftlichen Test zur Erlangung des Sachkundenachweises für Hundesportprüfungen (SKN). Direkt im Anschluss standen Wesenstest und Chipkontrolle auf dem Programm, den alle Hunde erfolgreich durchliefen. Im Teil A der Begleithundeprüfung, der Unterordnung, konnten insgesamt acht von zwölf Teilnehmer/innen ihre Hunde erfolgreich vorführen: Don Besong mit Garibu von den Wächtern aus Bayern – Gil (OG Rhein-Ahr Sinzig) Maren Dönhoff mit Kibo (OG Rhein-Ahr Sinzig) Helga Schmitt-Federkeil mit Lilli (OG Rhein-Ahr Sinzig) Stefanie Frings mit Smiling Jaggy’s White Bearpaw Koda – Maddox (OG Rhein-Ahr Sinzig) Nicole Moscha mit You’ve got a friend James Bond – James (OG Rhein-Ahr Sinzig) Samela Simon mit Rufus (BRH Rhein-Mosel) Heike Böttcher mit Lucy (BRH Rhein-Mosel) Gerda Häusler mit Follies of the cross mountain Ably Joyce – Joyce (BRH Rhein-Mosel) Im Teil B der Begeithundeprüfung (Verkehrsteil) wurde die Sozialverträglichkeit und Verkehrstauglichkeit der Hunde unter Beweis gestellt. Dabei mussten sich die Hunde neutral zeigen bei Begegnungen mit Personengruppen, Radfahrern, Autos, Joggern und anderen Hunden. Die OG Rhein-Ahr Sinzig gratuliert zur bestandenen Begleithundeprüfung und bedankt sich bei Richterin Lena Nickels für den tollen Prüfungstag und das faire Richten. Foto: Cats Dogs And More
  • Begleithundeprüfung am 25. Oktober 2020
    Am Sonntag, dem 25.10.2020, findet unsere zweite Begleithundeprüfung des Jahres statt. Zwölf Teams treten zur diesjährigen Herbstprüfung an, Prüfungsleiter ist Uwe Dobler, Richterin ist Lena Nickels (SV). Wichtige Hinweise: Am Montag, 19.10., wird der Prüfungsplatz (Unterordnung/Schutzdienst-Platz) letztmalig betreten. Ab Dienstag findet dort kein offizielles oder privates Training mehr statt. Alle Prüflinge werden gebeten, sofern noch nicht erfolgt, alle benötigten Unterlagen bis Sonntag, 18.10.2020, bei Uwe Dobler oder Brigitte Fischer abzugeben. Am Sonntag, 25.10., findet kein Training statt, auch nicht auf den anderen Plätzen. Alle Trainingsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich Rücksprache mit ihren Trainer*innen zu halten. Die BH ist öffentlich, Zuschauer sind willkommen, allerdings bitte läufige Hunde zu Hause lassen oder auf dem Wanderparkplatz parken und nicht am Vereinsgelände. Alle Hunde, die nicht an der Prüfung teilnehmen, haben für die Prüfungsdauer keinen Zutritt zum Vereinsgelände. In der Nacht von Samstag, 24.10., auf Sonntag, 25.10., werden übrigens auch die Uhren wieder “umgestellt”. Das bedeutet für die Prüflinge: Ihr könnt eine Stunde länger schlafen – oder auch einen Beruhigungstee zu Euch nehmen. Die Ortsgruppe wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!
  • Nachlese zum Agility-Turnier

    130 Teams, viele Hunderassen in allen Größen und Klassen am Start

    Die Ortsgruppe veranstaltete am vergangenen Wochenende unter den gegebenen Hygieneauflagen ihr erstes und einziges Agility-Turnier des Jahres. Unter den prüfenden Augen der SV-Richterin Lena Nickels waren über zwei Tage verteilt insgesamt rund 130 Teams am Start. Vorgeführt wurde in den Klassen A0 bis A3 und in allen Größen (small, medium, large). Gewinner der Kombi-Wertung über beide Tage in der A1 large war unser Ortsgruppenmitglied Thomas Werner.
    Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V.
    Foto: Petra Udelhoven
    Die Ortsgruppe bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die engagierten Läufe, bei allen Helferinnen und Helfern auf und außerhalb der Parcoure, ohne die ein solches Turnier nicht zu stemmen wäre, und bei der Richterin Lena Nickels (SV) fürs faire Richten. Dank auch an die Fotografen*innen Petra Udelhoven,  Fotografie Cats, Dogs and more, Anica Pfotografie für die tollen Aufnahmen.

    Impressionen

    Fotografie Cats, Dogs and more: [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] [/GDC_column] [/GDC_row] Fotos Petra Udelhoven: [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] Fotos Anica Pfotografie: [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Nachlese zum Agility-Turnier - SV OG Rhein-Ahr Sinzig e.V. [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Schnappschüsse vom Arbeitsdienst am letzten Samstag
    Vereinsheim putzen, Hecken schneiden, Mauselöcher auf den Plätzen mit Sand verfüllen, kehren, Zäune erneuern, Elektrik erneuern und so weiter, eine lange Liste konnte am letzten Wochenende abgearbeitet werden dank der Mithilfe vieler Vereinsmitglieder und Gäste und natürlich der fachkundigen Unterstützung unseres Platzwartes Marc Schwarz (Forstbetrieb Schwarz), der unsere Anlage das ganze Jahr über hervorragend in Schuss hält. Hier ein paar Schnappschüsse: [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [/GDC_row] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Schnappschüsse vom Arbeitsdienst [/GDC_column] [/GDC_row]
  • NEU!! – Aufbaugruppe Hundesport

    Aufbaugruppe für Junghunde startet am 8.10.2020

    Für Junghunde ab dem 5. Lebensmonat bietet die Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig zukünftig (Start 08.10.2020)  einen Aufbaukurs an, der den späteren Übergang in eine der Sportgruppen und/oder das Vorbereitungstraining für die Begleithundeprüfung (BH) gewährleisten soll. Das Training wird geleitet von Janina Gilles und Birgit Mungenast und findet donnerstags um 19:00 Uhr und sonntags um 12:00 Uhr statt. Teilnehmen können Vereinsmitglieder oder Hundeführer*innen, die sich für eine sechsmonatige Probemitgliedschaft angemeldet haben. Die maximale Gruppenstärke beschränkt sich auf 8 Hundeteams. Anmeldungen per Email werden ab sofort von Janina und Birgit entgegengenommen.  
  • Agility-Turnier am 3./4.10.2020 – Helferlisten online
    Bald ist es endlich soweit: Am 3. und 4. Oktober startet unser erstes Agility-Turnier des Jahres. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um allen startenden Teams auch unter Corona-Bedingungen optimale Bedingungen zu bieten. Für beide Tage können sich noch Helfer melden, die entsprechenden Besetzungslisten mit den gesuchten Diensten findet ihr hier:

    HELFERLISTE TURNIER AM 3.10.

    HELFERLISTE TURNIER AM 4.10.

    KUCHEN-/SALATSPENDEN AM 03./04.10.

    Über die Kommentarfunktion könnt ihr euch jeweils für die noch freien Dienste bzw. für Kuchen- und Salatspenden anmelden. Vielen Dank! Foto: Michelle Mronga
  • Arbeitsdienst am 26.09.2020
    Kurz vor dem Herbst und unserem Agility-Turnier am 3./4.10., steht der nächste Arbeitsdienst ins Haus, der – wie seit Jahresbeginn angekündigt – am 26. September stattfinden wird. Arbeitsbeginn ist morgens um 10:00 Uhr. Jede helfende Hand wird gebraucht, neben unseren Mitgliedern sind deshalb auch unsere Gastmitglieder herzlich willkommen! Folgende Arbeiten stehen an:
    • Platzpflege: Verfüllen der Mauselöcher mit Sand
    • Heckenschnitt
    • Vorbereitung Turnierplatz
    Bitte an passende Kleidung denken (darf dreckig werden), zusätzliches Werkzeug (Freischneider, Heckenschere etc.) darf gerne mitgebracht werden. Am Vereinsheim hängt eine Helferliste zur Anmeldung aus, für online-Anmeldungen bitte die Kommentarfunktion nutzen. Bei Rückfragen bitte unseren Platzwart Marc Schwarz (Telefon oder WhatsApp 0170 2169718) ansprechen. Eine kleine Mittagsverpflegung und Getränke stehen zur Verfügung.
  • Reguläres Welpen- und Junghunde-Training am Sonntag, 13.09., fällt aus – Ersatz um 17.00 Uhr möglich
    Das reguläre Welpen- und Junghunde-Training fällt am Sonntag, dem 13.09., wegen einer Fortbildung aus. Carolin Müller, derzeit im Mutterschaftsurlaub, würde um 17.00 Uhr bei Bedarf das Training übernehmen. Bitte rechtzeitig anmelden, da Caro extra aus Bonn kommen würde. Tipp: Anmeldungen können auch über das Kommentarfeld (s.u.) erfolgen. Der Vorstand
  • Erfolgreiche OG-Starterinnen beim RO-Turnier der HSV Swisttal
    Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten am heutigen Sonntag drei Hundeführerinnen aus der OG Rhein-Ahr Sinzig bei den Hundesportfreunden Swisttal zum Rally Obedience Turnier. Mit von der Partie war Trainerin Brigitte Zappai, die mit Maggie in der Klasse 3 mit 89 Punkten eine sehr gute Leistung bot, und die beiden Beginner-Starterinnen Sandra Groß mit Maggy und Helga Schmitt-Federkeil mit Dante. Während Sandra und Maggy die Prüfung mit 62 Punkten bestanden, konnten Helga und Dante vorzügliche 94 Punkte ergattern und sich damit für die Klasse 1 qualifizieren. Die OG Rhein-Ahr Sinzig gratuliert allen Starterinnen der Ortsgruppe zu ihren Erfolgen und den Hundesportfreunden aus Swisttal zu einem gut organisierten Turnier mit einem großen Teilnehmerfeld.
  • Sonntagstraining am 9.8. Erziehungsgruppen (Uwe), BH-Gruppe und BGH findet statt!
    Das morgige Sonntagstraining für die Erziehungsgruppen bei Uwe, das BH-und BGH-Training finden statt. Wegen der hohen Temperaturen werden wir in den Wald ausweichen und dort u.a. Verkehrstauglichkeit und Sozialverhalten üben.
  • Unterordnung/BGH 1-3

    Trainer: Mungo – mittwochs 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr, sonntags 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr (siehe Trainingszeiten)

    Seit Januar 2017 gibt es als neue Prüfungsart die Begleithundeprüfung in 3 Stufen (BGH 1-3). Die BGH besteht im Wesentlichen aus den Elementen der Unterordnung (Abteilung B) der IGP-Prüfung. Das heißt aber auch, es gibt keine schriftliche Prüfung und keinen Verkehrsteil wie bei der Vorstufe, der Begleithundeprüfung. Gewertet wird nach einem Punktesystem mit maximal 100 Punkten. Die Prüfung und der Prüfungserfolg wird wie jede andere Prüfung auch in die Leistungsurkunde eingetragen.

    Die Prüfung ist dreistufig aufgebaut und der Schwierigkeitsgrad wird mit jeder Stufe erhöht. Zugangsvoraussetzung für die erste Stufe ist ein Mindestalter des Hundes von 15 Monaten und eine abgelegte Begleithundeprüfung (BH-VT). Bevor der Hund in der 2. Prüfungsstufe geführt werden darf, muss die erste erfolgreich absolviert worden sein (mind. 60 Punkte). Für die dritte Prüfungsstufe gilt es analog zur vorherigen.

    BGH1:
    Leinenführigkeit, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung und Ablegen unter Ablenkung.
    Das sind im Wesentlichen auch die Elemente aus der Begleithundeprüfung.

    BGH2:
    Leinenführigkeit, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung, Bringen auf ebener Erde, Voraussenden mit Hinlegen, Ablegen unter Ablenkung.
    Hier kommen jetzt Elemente aus der IPO-Prüfung dazu, das Bringen eines Aportierholzes sowie das Voraussenden mit anschließendem Platz-Kommando.

    BGH3:
    Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung, Steh aus dem Schritt, Bringen auf ebener Erde, Bringen über Schrägwand (140cm), Voraussenden mit Hinlegen, Ablegen unter Ablenkung.
    Hier kommt als zusätzliche Schwierigkeit das Steh-Kommando aus dem Schritt, sowie das Bringen eines Aportierholzes über die kleine Schrägwand hinzu.

  • Erfolgreicher Prüfungstag in der OG Rhein-Ahr Sinzig

    Sechs Teams haben Begleithundeprüfung bestanden

    Der Prüfungstag mit SV-Richterin Ursula Hubertus begann für fünf Hundeführer/innen mit einem für alle Teilnehmer/innen bestandenen schriftlichen Test zur Erlangung des Sachkundenachweises für Hundesportprüfungen (SKN). Direkt im Anschluss standen Wesenstest und Chipkontrolle auf dem Programm. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Im Teil A der Begleithundeprüfung, der Unterordnung, konnten insgesamt sechs von acht Teilnehmer/innen ihre Hunde erfolgreich vorführen: Helga Schmitt-Federkeil mit Dante (OG Rhein-Ahr Sinzig) Katahrina Sicken mit Josi (OG Rhein-Ahr Sinzig) Sandra Müller mit Blacky (Rettungshundestaffel Rhein-Mosel) Gina Blum mit Leni (Rettungshundestaffel Rhein-Mosel) Maik Lampert mit Pebbels Ina Lampert mit Zora [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] [/GDC_column] [/GDC_row] Im Teil B der Begeithundeprüfung (Verkehrsteil) wurde die Sozialverträglichkeit und Verkehrstauglichkeit der Hunde unter Beweis gestellt. Dabei mussten sich die Hunde neutral zeigen bei Begegnungen mit Personengruppen, Radfahrern, Autos, Joggern und anderen Hunden. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Erfolgreicher Prüfungstag OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Die OG Rhein-Ahr Sinzig gratuliert zur bestandenen Begleithundeprüfung und bedankt sich bei Richterin Ursula Hubertus für den tollen Prüfungstag und das faire Richten. Fotos: Cats Dogs And More
  • BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar
    Die Gruppe zur Vorbereitung auf die anstehende Begleitundeprüfung am 26. Juli traf sich am vergangenen Sonntag (12.7.) am Rodder Maar.. Dort wurden gezielt die Anforderungen zum Verkehrsteil der Prüfung vertieft. Insbesondere wurden auf einem Rundgang in Maarnähe einige Situationen herbeigeführt, die sowohl im Verkehrsteil als auch im Alltag der Hundeführer/innen von Bedeutung sind:
    • Begegnung mit anderen Personengruppen und Hunden: Auf einem Spazierweg begegnet der HF mit seinem Hund verschiedenen Passanten mit und ohne Hund. Der Hund hat sich den Fußgängern gegenüber gleichgültig zu verhalten. Auf seinem Weg wird der HF von Spaziergängern angesprochen und nach dem Weg gefragt. Ganze Personengruppen von 2 – 6 Personen kommen dem HF entgegen. Der HF wird von einem Spaziergänger angesprochen und mit Handschlag begrüßt, der Hund hat sich neben den HF zu setzten oder zu legen und sich während der Unterhaltung ruhig zu verhalten. Ähnliche Begegnungen ergeben sich auch mit Radfahrern, Inline-Skatern usw.
    • Begegnungen mit Autos: Der Hundeführer geht mit seinem Hund an verschiedenen Autos vorbei oder wird von ihnen überholt. Dabei kann es vorkommen das die Autos sehr dicht vorbeifahren, hupen oder die Insassen etwas rufen. Ein Autofahrer hält neben dem Hundeführer an und fragt nach dem Weg. Der Hund darf dabei das Auto nicht anspringen.. Der Hund hat sich neben den HF zu setzen und die Unterhaltung ruhig abzuwarten.
    • Vereinsamung: Der Hund wird an einem Zaun, Pfosten oder ähnlichem angeleint, der HF begibt sich in ein Geschäft oder Hauseingang. Der Hund darf stehen, sitzen oder liegen. Während der Abwesenheit des HF geht ein Passant mit einem angeleinten Hund in einer Entfernung von ca. 5 Schritt an dem Hund vorbei. Den vorbeigeführten Hund hat er ohne Angriffshandlungen (starkes Zerren an der Leine, andauerndes Bellen) passieren zu lassen. Auf Richteranweisung wird der Hund wieder abgeholt.
    • Besuch einer Gaststätte/Geschäft: Der HF geht mit seinem Hund in eine Gaststätte und legt den Hund in der Ecke hinter seinem Platz oder unter dem Tisch ab. Bedienung kommt und nimmt eine Bestellung auf. Gäste kommen und setzen sich zu dem Hundeführer. Während des Gaststättenbesuches darf der Hund keine Gäste bedrängen und muss ruhig an seinem Platz bleiben.

    Einkehr der Gruppe im Maarhof

    [GDC_row] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] BH-Gruppe trainierte am Sonntag, 12. Juli, am Rodder Maar [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Obedience-Turnier am 11./12. Juli
    Am 11./12.07. fand unser diesjähriges Obedience-Turnier statt. An beiden Tagen starteten ab 9 Uhr alle Klassen (Beginner bis Klasse 3). Teilnehmer: 36 Teams, Richter: Ton Hoffmann, Steward: Florian Steiner. Die Veranstaltung erfolgte nach den Maßgaben des Hygienekonzeptes des Landesregierung RLP für Veranstaltungen im Außenbereich mit bis zu 350 gleichzeitig anwesenden Personen auf der Grundlage der 10. CoBeLVO in Übereinstimmung der Handlungsempfehlungen der Kreisverwaltung Ahrweiler als Ordnungsbehörde. Impressionen: [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [/GDC_row] Bild 1: Beginn Gruppenübung der Beginner-Klasse, “Verhalten gegenüber anderen Hunden”. Bild 2, 3: Gruppenarbeit in der Klasse 1. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [/GDC_row] Bild 4, 5: Auslegen für den Richtungsapport, Bild 6: Die Hundeführerin übergibt ihr Apportel an den Ringsteward. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [/GDC_row] Bild 7: Distanzkontrolle am Distanzgerät, Bild 8: Fußarbeit, Bild 9: Übergabe des Identifizierhölzchens, das der Hund dann unter “vielen” später wieder finden muss. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [/GDC_row] Bild 10: Auslegen der Hölzchen, Bild 11: Siegerehrung (halt auch mit Maske), Bild 12: Als Leistungsrichter der immer sympatische, sehr gerechte und gut gelaunte Ton Hoffmann aus unserem Nachbarland Niederlande. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Obedience-Turnier am 11./12. Juli 2020 [/GDC_column] [/GDC_row] Bild 13, 14, 15: Siegerehrung, Übergabe der Schleifen, der Urkunden etc. durch die Prüfungsleiterin Brigitte Fischer. Kontaktperson: Gerlinde Dobler Prüfungsleiterin: Brigitte Fischer Foto: © Cats Dogs And More
  • Begleithundeprüfung am 26. Juli
    Am 26. Juli findet die erste Begleithundeprüfung des Jahres 2020 in unserer Ortsgruppe statt. Richterin: Ursula Hubertus. Beginn: 09:30 Uhr.
  • Agility-Seminar mit Jan Diessner am 29./30. August

    Alle Plätze belegt!

    Das Agility-Seminar mit Jan-Diessner am 29./30.08.2020 ist inzwischen ausgebucht!
  • Juni-Prüfungen/-Turniere abgesagt
    Leider müssen alle für den Juni geplanten Prüfungen und Turniere abgesagt werden. Auf Grund der aktuell noch bestehenden Auflagen zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat sich der Verein schweren Herzens entschlossen, die Juni-Termine abzusagen und damit Planungssicherheit für alle Beteiligten herzustellen. Betroffen hiervon sind die folgenden Veranstaltungen:
    • BH-Prüfung am 6. Juni: Ersatztermin am 26. Juli 2020
    • Obedience-Prüfung am 11. Juni: Ersatztermin am 11./12. Juli 2020
    • Regionalliga und Offenes Agility-Turnier am 20./21. Juni: fällt aus
    Weitere Informationen unter https://www.sv-og-rheinahr-sinzig.de/termine/)
  • Arbeitsdienst am 30.05.2020
    Nach einer zweimonatigen Corona-Zwangspause ist es endlich soweit: Die Kurse und das Training finden wieder regelmäßig statt. Auch wenn wir einige Veranstaltungen absagen bzw. verschieben mussten, so blicken wir hoffnungsvoll in die neue Saison. Um auch unsere Plätze wieder fit zu machen, steht der nächste Arbeitsdienst ins Haus, der – wie seit Jahresbeginn angekündigt – am 30. Mai stattfinden wird. Arbeitsbeginn ist morgens um 10:00 Uhr. Jede helfende Hand wird gebraucht, neben unseren Mitgliedern sind deshalb auch unsere Gastmitglieder herzlich willkommen! Folgende Arbeiten stehen an:
    • Platzpflege: Verfüllen der Mauselöcher mit Sand
    • Formschnitt der Hecken
    • Vorbereitung Prüfungsplatz
    • Entrümpeln und Sperrmüll rausstellen
    Bitte an passende Kleidung denken (darf dreckig werden), zusätzliches Werkzeug (Freischneider, Heckenschere etc.) darf gerne mitgebracht werden. Am Vereinsheim hängt eine Helferliste zur Anmeldung aus. Bei Rückfragen bitte unseren Platzwart Marc Schwarz (Telefon oder WhatsApp 0170 2169718) ansprechen. Auf Grund der Corona-Auflagen können wir derzeit keine Verpflegung anbieten, Getränke stehen aber zur Verfügung.
  • Es geht wieder los! Trainingsbetrieb startet wieder
    Dank der 6. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist nun gewährleistet, dass wir den geregelten Trainingsbetrieb unter organisatorischen und hygienischen Auflagen wieder aufnehmen dürfen. Deshalb startet des Training wieder wie folgt: Rally-Obedience: ab sofort Welpen/Junghunde: ab Sonntag, 17.05. Unterordnung/BH/BGH: ab Sonntag, 17.05. Obedience: ab Montag, 25.05. Agility: ab Sonntag, 07.06. Eine vorherige Anmeldung der Trainingsteilnehmer ist erwünscht, soweit sie nicht bereits im Rahmen der bestehenden WhatsApp-Gruppen organisiert wurde (https://www.sv-og-rheinahr-sinzig.de/angebot/).

    Auflagen

    Zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus und auch zum Schutz unserer Mitglieder gelten die folgenden verpflichtenden Verhaltensregeln:
    1. Nach Betreten des Geländes sind die Hände zu desinfizieren
    2. Vor Trainingsbeginn ist die Eintragung in eine Anwesenheitsliste verpflichtend (Dokumentationspflicht für den Fall einer notwendigen Nachverfolgung)
    3. Ein Abstand von mindestens 1,50 Metern zwischen den anwesenden Personen ist einzuhalten
    4. Die geltenden Hygieneregeln müssen eingehalten werden, dazu zählt auch das präventive Mitführen (nicht Aufsetzen) eines Mund-Nasenschutzes
    5. Der Übungsbetrieb muss kontaktfrei durchgeführt werden. Kein Händeschütteln, Trainingsgeräte werden nur durch die Trainer bzw. ausgesuchte Helfer auf- und wieder abgebaut, jeder Teilnehmer arbeitet mit seinem eigenen Material, wie z. B.  Leine, Halsband, Spielzeug, Leckerchen etc.
    6. Zuschauer sind bis auf Weiteres beim Übungsbetrieb nicht zugelassen
    7. Die Toilette ist geöffnet, für die anschließende Handhygiene stehen Flüssigseife, Papierhandtücher und Handdesinfektion zur Verfügung
    8. Das Vereinsheim bleibt bis auf Weiteres geschlossen
    9. Personen mit Krankheitssymptomen dürfen das Gelände nicht betreten und auch nicht an den Trainingseinheiten teilnehmen
    Bitte helft alle mit, die bestehenden Auflagen zu erfüllen, damit für alle der Trainingsbetrieb gewährleistet bleibt und wir coronafrei unseren Hundesport genießen können!
  • Trainingsbetrieb ausgesetzt
    Auf Grund der dynamischen Entwicklungen rund um die Coronavirus-Pandemie findet ab dem 17.03.2020 bis auf weiteres kein Trainingsbetrieb mehr statt. Wir bitten alle Mitglieder und Gäste, die offiziellen Mitteilungen der Landesregierung und der Kreisverwaltung zu verfolgen. Auf unserer Internetseite, in den einschlägigen Gruppen und den sozialen Medien werden wir Sie informieren, sobald der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Bis dahin sollte die Achtsamkeit auf die eigene Unversehrtheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen im Vordergrund stehen. Passen Sie auf sich und Ihre Nächsten auf! Der Vorstand
  • Hoopers

    Trainerin: Birgit Mungenast

    Freitags, ab 16.00 Uhr (s. Trainingszeiten)

    Hoopers ist eine noch relativ junge Hundesportart, die aus den USA nach Deutschland gekommen ist. Ähnlich wie beim Agility müssen die Hunde einen stets wechselnden Parcour überwinden, der aus kurzen Tunneln, Toren (Gates), Tonnen welche umrundet werden müssen und Bögen, den “Hoops”, die in eine vorgegebene Richtung durchlaufen werden besteht. Der Hundeführer läuft dabei nicht mit sondern muss in einer engen Zone bleiben, von der aus der Hund dirigiert wird.

    Gefragt sind eine eine sehr gute Kooperation von Mensch und Hund, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit.

    Da der Parcour keine Sprünge enthält belastet der die Gelenke der Hunde weniger stark als andere Sportarten. Auch der Hundeführer wird weniger körperlich gefordert so das sich diese Sportart auch eignet für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

    Die Bögen, “Hoops” genannt, haben der Sportart ihren Namen gegeben

    Hoopers ist also für jedermann und “jederhund” geeignet, Voraussetzung ist nur das der Hund freudig mitarbeitet!

  • Kids, Teens & Dogs – Info-Treff am 14.03. um 11 Uhr

    Spiel, Spaß und Teambildung

    Du hast einen Familienhund und willst mehr mit ihm unternehmen? Du willst deinem Hund etwas beibringen und zu ihm eine enge Bindung aufbauen? Du willst Spaß haben mit deinem Hund und suchst nach passenden Beschäftigungsmöglichkeiten? Du willst deinen Hund besser kennenlernen und mit ihm artgerecht kommunizieren? Dann schau bei uns vorbei und informiere dich über unser neues Angebot für Kinder und Jugendliche.

    Der richtige Umgang mit dem eigenen Hund

    Hunde, die eine gute Bindung zu dem heranwachsenden Familienmitglied haben, stärken Selbstbewusstsein und Wohlbefinden und fördern Verantwortungsbewusstsein, Respekt, Fürsorge und Einfühlungsvermögen. Für Kinder, Jugendliche und ihre Vierbeiner bieten wir deshalb unter Anleitung eine Reihe von sinnvollen und abwechslungsreichen Beschäftigungsmöglichkeiten, die Spaß machen und einen Ausgleich zum Alltagsgeschehen darstellen. Damit die Beziehung zwischen ihnen zu einer vertrauensvollen Bindung wachsen kann, wollen wir das richtige Verhalten im Umgang mit dem Hand einüben, das auf Respekt und Rücksichtnahme aufbaut. Hundeverhalten zu verstehen und richtig mit seinem Hund zu kommunizieren, sind wichtige Grundvoraussetzungen, um als Team zusammenzuwachsen.

    Spielerisch Hundeführer/zur Hundeführerin werden

    Welche Grundübungen sollte er beherrschen? Welche “Kunststücke” möchte ich ihm beibringen? Wie lernt mein Hund? Das alles und viel mehr lernen Kinder und Jugendliche mit ihren Vierbeinern im wöchentlichen Training. Dabei können sie in die vielfältigen Sparten des Hundesports hinein schnuppern und für sich und ihren Hund die richtige Sportart entdecken.

    Info-Veranstaltung am Samstag, 14.03.2020, um 11 Uhr

    Alle interessierten Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, sich am Samstag, dem 14.03.2020, um 11 Uhr auf unserem Vereinsgelände (Im alten Forst in Sinzig-Löhndorf) einen Eindruck zu verschaffen über die Inhalte des Trainingsangbotes. Auch interessierte Eltern, die ihre Kinder zur Veranstaltung begleiten möchten, sind natürlich herzlich willkommen. Der Info-Tag ist selbstverständlich kostenfrei.

    Ansprechpartnerin

    Ansprechpartnerin und Trainerin in allen Fragen für die Ausbildung unserer Jugendlichen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ist Petra Jürgens, Jugendwartin der Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig.
  • Agility

    Trainer: Dirk Lippmann, Margret Morell

    Sonntags ab 10.00 bis 12.00 Uhr (s. Trainingszeiten)

    Agility ist sicher eine der bekanntesten und beliebtesten Hundesportarten. Gefragt sind Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Führbarkeit des Hundes. Ein stets wechselnder Parcour aus den unterschiedlichsten Hindernissen wie z.B. Tunnel, Slalomstangen, Hürden oder Laufsteg muss fehlerfrei und in möglichst kurzer Zeit überwunden werden. Der Hundeführer lenkt seinen Vierbeiner dabei mit Körpersprache bzw. Handzeichen sowie Hörzeichen über die richtige Reihenfolge und Richtung der Parcourbestandteile. Ähnlich wie bei Springturnieren im Reitsport muss sich der Hundeführer die Reihenfolge der Hindernisse vor dem Wettkampf einprägen und sich eine Strategie überlegen, wie der Hund am besten dirigiert wird.

    Agility ist grundsätzlich für jede Hunderasse geeignet. Bei Wettkämpfen wird nach Größe der Hunde unterschieden und dafür z.B. die Höhe der Hürden angepasst. Sehr junge Hunde sollten langsam an den Sport herangeführt werden, Sprünge werden erst ab einem Alter von ca. 12 Monaten trainiert um den Bewegungsapparat nicht zu stark zu belasten. Durch den Tunnel zu rennen macht aber oft schon den ganz Kleinen einen Riesenspaß!

  • Seminar mit Josefine Köbberling am 15.03.2020: Blockaden beim Hund

    Blockaden erkennen und erste Möglichkeiten zu helfen

    Blockaden werden beim Hund oft nicht erkannt und sind eine weit unterschätzte Ursache für viele Beschwerden des Hundes. Blockaden beim Hund sind oft die Ursache für akute Schmerzen oder den Beginn einer nachhaltigen Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Sie können Jederzeit im Alltag und ohne Vorwarnung auftreten, manchmal schon bei der Geburt. Blockaden können lange unentdeckt bleiben, wenn man die Anzeichen nicht erkennt und nicht weiß, worauf man achten soll. Aber es gibt viele Anzeichen, um Blockaden zu erkennen, und gute Möglichkeiten zu helfen. Blockaden können im Alltag schnell entstehen und die Ursachen sind vielfältig. Hier nur einige Beispiele:
    • “vertreten” oder als Folge, wenn Hunde miteinander toben
    • Kaltstarts im Sport
    • fehlendes Cool Down
    • zu langes Liegen in kleinen Boxen
    • zu langes Liegen im kalten Auto
    • muskuläre Dysbalance
    • Organproblematiken
    • Folge von körperlichen Einschränkungen
    • Fehlbelastungen
    In diesem Seminar geht es darum, dass Sie lernen, Anzeichen für Blockaden zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und gleich selbst “erste Hilfe” leisten können. Josefine Köbberling möchte den Teilnehmer/Innen das “Rüstzeug” vermitteln, mit dem sie Auswirkungen von Blockaden bei ihrem Hund entgegenwirken können und ggf. auch einige Blockaden selber lösen können. Termin: 15.03.2020, 10:00 – 17:00 Uhr Ort: Vereinsheim SV OG Rhein-Ahr Sinzig 8 Teilnehmer 80 Euro pro Teilnehmer (exklusive Verpflegung) Anmeldung bei Gerlinde Dobler
  • Am Rosenmontag entfällt das Obedience-Training, nächstes Training am 2. März
    Nächstes Training zur gewohnten Zeit am 2. März.
  • Dank Druckhaus Optiprint neue Parcoursschilder für Rally-Obedience
    Hundesportler/innen der SV OG Rhein-Ahr Sinzig sagen DANKE! Seit Jahren erfreut sich in der Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig das Training in der Disziplin Rally-Obedience großer und weiter steigender Beliebtheit. Ganzjährig trainieren die Hundessportlerinnen und Hundesportler des Vereins inzwischen in drei Gruppen in der noch jungen Turniersportart. Die seit Jahren in Mitleidenschaft gezogenen Parcoursschilder bedurften dringend der Erneuerung. Auf Anfrage war es für das Sinziger Druckhaus Optiprint eine Selbstverständlichkeit, zwei komplette Turniersätze für den Verein kostenfrei im Sponsoring herzustellen. Damit leistete Optiprint einen wichtigen Beitrag für die Nachhaltigkeit des ehrenamtlich organisierten Angebots der OG Rhein-Ahr Sinzig e.V.
  • Karnevalssonntag, 23.2.2020, entfällt Welpen- und Junghundetraining
    Am kommenden Karnevalssonntag entfällt das Training für Welpen und Junghunde. Das Training in den Erziehungs- und BH-Gruppen findet statt, bei karnelvalsbedingt geringer Teilnehmerzahl kann es allerdings sein, dass einige Gruppen zusammengelegt werden.
  • Jahreshauptversammlung 2020: Verein gut aufgestellt
    In der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig (im Verein für Deutsche Schäferhunde) konnten Vorsitzender Rolf-Gerd Jarre und seine Vorstands- und Trainerkollegen viel positives zur Entwicklung des Vereins und dessen Aktivitäten berichten. Bei insgesamt gutem Trainingsbetrieb haben im letzten Jahr zwei erfolgreiche Begleithundeprüfungen (BH), fünf Agility-Turniere und zwei Seminare stattgefunden. Die Homepage des Vereins wurde erneuert und liefert regelmäßig für die Mitglieder und alle Interessierten aktuelle Informationen. Erfolgreiche Hundesportler/innen Erfolge gab es zu vermelden für die Turniermannschaft im Agility, die in der Regionalliga Platz 4 belegte. Drei Teams aus der Abteilung Ralley-Obedience nahmen an den Deutschen Meisterschaften teil und erreichten in der Klasse 2 den beachtlichen 2. Platz (Petra Ritzdorf mit Aponi), in der Klasse 3 erliefen sich Brigitte Zappai und Maggie 92/100 Punkte und in der Beginner-Klasse durfte sich Nadine Müller mit Rani über 99/100 Punkte freuen. In der internen Landesgruppenwertung der LG Rheinland-Pfalz konnten unsere Ralley-Obedience-Teams mit 499 Punkten Rang 1 belegen. Vorstandsergänzungswahlen Zur Versammlung standen in diesem Jahr Ergänzungswahlen im Vorstand auf der Tagesordnung. Jeweils einstimmig gewählt wurden Michaela Riek zur Kassenwartin, Helga Schmitt-Federkeil zur Schriftwartin, Petra Jürgens zur Jugendwartin, Janina Gilles zur Zuchtwartin und Marc Schwarz zum Platzwart. Veranstaltungen 2020 Auch für dieses Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant: zwei Begleithundeprüfungen (Juni und Oktober), drei Agility-Turniere (Juni, August, Oktober), ein Agility-Seminar (August), eine Obedience-Prüfung (Juni), ein Ralley-Obedience-Turnier, ein Seminar im März zum Thema „Blockaden beim Hund erkennen und erste Möglichkeiten zu helfen“ u.v.m. Alle Termine finden Sie hier. Am Tag des Hundes am 7. Juni veranstaltet der Verein für seine Mitglieder und Gäste in diesem Jahr wiederum ein Sommerfest. Die weiteren Arbeitsdienste für 2020 finden statt am 30.05. und am 26.09. Investitionen – Unterstützer gesucht! Bei derart vielen Aktivitäten stehen natürlich auch einige Investitionen in neue Arbeits- und Trainingsgeräte an. Neben einer neuen Turnierausrüstung im Ralley-Obedience und einer mobilen Zaunanlage für die Welpengruppe schlagen die nötigen Ausgaben für neue Agility-Geräte schwer zu Buche und sind ohne zusätzliche Spenden von außen nicht zu schultern. Deshalb hat der Verein mit seinem Partner, der Volksbank RheinAhrEifel ein Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung gestartet, an dem sich alle Unterstützer unter https://voba-rheinahreifel.viele-schaffen-mehr.de/neue-agilitygeraete beteiligen können.
  • “Frühjahrsputz” drinnen und draußen
    Gute Besetzung beim ersten Arbeitsdienst des neuen Jahres Der SV OG Rhein-Ahr verfügt über ein hervorragendes Trainingsgelände mit insgesamt drei Hundeplätzen, einer großen Innen- und Außenanlage und ein gemütliches Vereinsheim mit Außenterrasse. Um zu gewährleisten, dass alle Anlagen, Gebäude und Versorgungsinstanzen in Schuss bleiben und damit einen optimalen Trainingsbetrieb zu garantieren, treten die Mitglieder dreimal im Jahr zum Arbeitsdienst an, schneiden Hecken und Bäume zurück, und betreiben einen gründlichen “Hausputz”. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Unter Anleitung des neuen Platzwartes und dem Vorstand wurde geschnitten, instandgesetzt und geputzt, was das Zeug hielt. Insgesamt mehr als sechs Stunden waren die Mitglieder und einige Gastmitglieder am Werken und Wirken. Dabei kam selbstverständlich auch die Geselligkeit beim gemeinsamen Mittagessen nicht zu kurz. Am Ende des Tages durften alle stolz sein auf die geleistete ehrenamtliche Arbeit und mit Fug und Recht behaupten: “Wir haben viel geschafft!” Die weiteren Termine zum Arbeitsdienst der Ortsgruppe stehen bereits fest und dürfen vorgemerkt werden: 30.05. und 26,09.2020. [GDC_row] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”third”] Frühjahrsputz SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Neue Agilitygeräte für die Ortsgruppe: Unterstützer gesucht

    Crowdfunding-Projekt in Kooperation mit der Volksbank RheinAhrEifel

    Um sicherzustellen, dass die Ortsgruppe auch in Zukunft ein qualitatives Training durchführen, Seminare anbieten und Turniere ausrichten kann, ist es auf Grund des geänderten Reglements erforderlich, die bestehenden Agility-Geräte in naher Zukunft auszutauschen. Auch vor dem Hintergrund der Jugendförderung in diesem Bereich sollen bis Ende Mai 2020 die neuen Agility-Geräte nach dem neusten Reglement angeschafft werden, damit schon in der kommenden Saison sicher und flexibel trainiert werden kann und weiterhin Turniere stattfinden können. Als gemeinnütziger Verein, dessen Satzungsziel es ist, sicherzustellen, dass alle Hunde und Hundehalter in den Genuss kommen, eine günstige, fachgerechte und sichere Ausbildung zu erhalten, ist die Ortsgruppe auf Spenden angewiesen. Mit ihrem Partner, der Volksbank RheinAhrEifel, hat die Ortsgruppe deshalb ein Crowdfunding-Projekt in Höhe von 2.500 Euro zur Finanzierung der Geräte ins Leben gerufen. Bereits Spenden ab 5 Euro werden von der Volksbank mit weiteren 5 Euro für das Projekt gesponsert. Deshalb lohnt sich jede kleine Spende doppelt: Hier können Sie Unterstützer/in werden.

    [su_box title=”Sponsor werden: Neue Agility-Geräte für die OG Rhein-Ahr Sinzig e.V.” style=”glass” box_color=”#b1f89c” title_color=”#000000″ radius=”9″][/su_box]

  • Welpen und Junghunde: Stadttraining in Bad Neuenahr am 16.02.
    Am Sonntag, dem 16.02.2020, findet das Welpen- und Junghunde-Training in Bad Neuenahr statt. Treffpunkt ist der Lidl-Parkplatz an der Rathausstraße (Tiefgaragenbereich). Gestartet wird zu den üblichen Trainingszeiten der jeweiligen Gruppen, die Welpengruppe startet um 12.00 Uhr. Das wir in der Innenstadt trainieren, sollten alle Teilnehmer/innen ihren Hunden zuvor in ausgiebigen Runden Gelegenheit geben, sich gründlich zu lösen. Die Trainingsleckerchen sollten an diesem Tag ganz besonders gut schmecken! Anmeldung ist erwünscht ab kommenden Mittwoch (05.02) bei Petra Jürgens.
  • Arbeitsdienst zum “Frühjahrsputz” am 8. Februar
    Es ist mal wieder soweit, der Frühling steht bald vor der Tür. Deshalb fallen auf unseren Vereinsanlagen einige Arbeiten an: Baum- und Strauchwerk stutzen, Rasenkanten bearbeiten, Hecken auflockern, Beleuchtungen und Verkabelung ausbessern, Vereinsheim putzen, Rauchmelder anbringen und vieles mehr. Alle Mitglieder und Gastmitglieder werden gebeten, am Samstag, dem 8. Februar, ab 10 Uhr vor Ort zu sein. Bitte an passende Kleidung denken (hält warm, darf dreckig werden), eigenes Werkzeug darf gerne mitgebracht werden. Im Vereinsheim hängt eine Helferliste mit den anstehenden Arbeiten und eine entsprechende Anmeldeliste. Bei Rückfragen bitte Uwe Dobler und/oder Marc Schwarz ansprechen.  
  • Jahreshauptversammlung am 26.01.2020
    Zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 26.01.2020, sind alle Mitglieder und Gastmitglieder um 10 Uhr herzlich ins Vereinsheim eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuaufnahmen, Berichte der Vorstandsmitglieder, der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastungen von Kassenwart und Vorstand, Vorstandsergänzungswahlen zum Kassenwart, Schriftwart, Platzwart, Jugendwart und Zuchtwart, die Wahl der Kassenprüfer, die Wahl der Delegierten zur Landesversammlung am 29.02.2020, die Jahresplanung 2020 und einiges mehr. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen guten Austausch.
  • Internationales Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig
    An den letzten beiden Sonntagen (05.01 und 12.01.2020) trafen sich internationale und nationale Obedience-Cracks in unserer Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig. Auf Einladung von Gerlinde Dobler kamen erfahrene Hundesportler und Hundesportlerinnen, die teilweise bei Europa- und Weltmeisterschaften vorführen, aus Belgien und verschiedenen Landesgruppen zum gemeinsamen Training auf unserem Vereinsgelände in Löhndorf zusammen. [GDC_row] [GDC_column size=”half”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”half”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Das Training war für unsere Mitglieder öffentlich, so dass für unsere Nachwuchssportler/Innen Gelegenheit bestand, die hochklassigen Übungen der verschiedenen Teams mitzuverfolgen und intensive Einblicke in die “hohe Kunst der Unterordnung” und in die Ausführungen der verschiedenen Einheiten zu gewinnen. [GDC_row] [GDC_column size=”half”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”half”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Unsere Ortsgruppe bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die trotz teilweise langer Anreisen an zwei Sonntagen hervorragende Trainingsleistungen zeigten, bei Gerlinde für die Organisation der Veranstaltungen und bei Mungo (Fotografie Cats, Dogs And More) für die tollen Fotos. Impressionen: [GDC_row] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Obedience Competition Training in der OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row]  
  • Winterpause vor Weihnachten bis zum Ende der ersten Januarwoche
    Am kommenden Sonntag, dem 22.12.2019, finden die letzten Trainingsstunden auf unserem Vereinsgelände statt. Wir starten wieder im neuen Jahr und freuen uns auf euch: Ralley-Obedience ab Samstag, 4. Januar 2020 (Brigitte) Obedience ab Montag, 6. Januar 2020 (Mungo) Erziehungstraining/Unterordnung ab Mittwoch, 8. Januar 2020 (Uwe) Begleithundetraining ab Mittwoch, 8. Januar 2020 (Uwe) Welpen und Junghunde ab Mittwoch, 8. Januar 2020 (Petra) Bis dahin wünschen wir euch eine geruhsame Zeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch!!
  • Winterwanderung und Weihnachtsfeier

    Volles Vereinsheim zum Jahresabschluss

    Winterwanderung SV OG Rhein-Ahr SinzigGroße Resonanz fand die Einladung zur alljährlichen Winterwanderung mit anschließender Weihnachtsfeier im Vereinsheim unserer Ortsgruppe Rhein-Ahr. In zwei Gruppen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Vierbeinern auf zwei verschiedenen Routen rund um den Mühlenberg. Während die Welpen und Junghunde bei freiem Spiel und Spaß auf einer kleineren Strecke die Umgebung erkundeten, liefen die erwachsenen Hunde rund 7,5 Kilometer gesittet an der Leine ihrer Frauchen und Herrchen bei angenehmen Temperaturen durch die Gemarkung. Damit es auch den Zweibeinern an nichts fehlte, war unterwegs eine mobile Versorgungsstation eingerichtet, an der Vorsitzender Rolf-Gerd Jarre und Michaela die Wanderer mit Glühwein versorgten.   [GDC_row] [GDC_column size=”half”] [/GDC_column] [GDC_column size=”half”] Winterwanderung SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row] Pünktlich zur Mittagszeit erreichten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder das Vereinsgelände und kaperten das Clubheim. Nach gemeinsamer Stärkung mit einer leckeren Gulaschsuppe und heißen und kalten Getränken wurde bis in die Abendstunden geklaaft und geklönt. Alle waren sich am Ende einig, es war ein gelungener Jahresabschluss. [GDC_row] [GDC_column size=”half”] Winterwanderung SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”half”] Winterwanderung SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Spaßparcours mit Glühwein und Kuchen

    Kleine Weihnachtsfeier und großes Dankeschön an Rally-Obedience-Trainerin Brigitte Zappai

    Ralley Obedience SV OG Rhein-Ahr SinzigWie auch in den vergangenen Jahren hatte sich Trainerin Brigitte Zappai zum Jahresabschluss wieder einen besonderen Rally-Spaßparcours einfallen lassen, der aus einer gelungenen Mischung der bekannten R.-O.-Schilder und Rally Dogdance-Übungen bestand. Nachdem sich alle unter Anleitung und Hilfestellung von Brigitte mit dem Parcours vertraut machen konnten, strapazierten die Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihren Vierbeinern die Lachmuskulatur aller Beteiligten und hatten reichlich Spaß auf dem Platz. Im Mittelpunkt der kleinen Feier zum Jahresabschluss stand allerdings das gemütliche Beisammensein bei Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch und vor allem ein dickes Dankeschön an Trainerin Brigitte Zappai, die das ganze Jahr über mit viel Aufwand, professionellen Anleitungen und viel Feingefühl die Truppe in drei wöchentlichen Trainingseinheiten betreut. [GDC_row] [GDC_column size=”half”] Ralley Obedience SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [GDC_column size=”half”] Ralley Obedience SV OG Rhein-Ahr Sinzig [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Vorweihnachtliche Winterwanderung am 15.12.2019
    Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder für unsere Mitglieder, Familienmitglieder und ihre Vierbeiner eine vorweihnachtliche Winterwanderung. Dabei haben wir zwei verschiedene Routen rund um den Mühlenberg gewählt. Die Wanderung beginnt für alle am Sonntag, 15.12.2019. Für die Wanderung gibt es 2 Strecken,
    • für die erwachsenen Hunde und die Rüpel (Gruppe 1) eine größere (ca 7 km) rund um den Mühlenberg
    • für die Welpen und Junghunde (Gruppe 2) eine kleinere (ca. 1,5)
    Die Gruppe 1 trifft sich bis 09:45 Uhr auf dem Hundeplatz und startet gegen 10:00 Uhr. Die Gruppe 2 trifft sich bis 10:45 Uhr auf dem Hundeplatz und startet gegen 11:00 Uhr. Für die Wanderung gilt:
    • Für passende Kleidung und Schuhwerk ist jeder selbst verantwortlich. Um die Hunde nach der Wanderung zu säubern/trocknen, empfehlen wir ein (oder auch mehrere) Handtuch mitzunehmen.
    • Da wir nicht nur friedliche, sondern auch aufgeregte und rüpelhafte Hunde dabei haben werden gilt: Alle Hunde sind an der Leine zu führen.
    Nach der Rückkehr gibt es Essen und Trinken im Vereinsheim und die Möglichkeit netter Gespräche in einer gemütlichen Atmosphäre . Zur besseren Planung bitten wir euch um zeitnahe Anmeldung bei euren Ausbildern auf dem Platz oder um Anmeldung über unser Kontaktformular. Bitte dabei die genaue Personenzahl angeben (Erachsene, Kinder). Wir freuen uns auf euch!
  • Welpen und Junghunde eroberten Weihnachtsmarkt
    Auch die jüngsten waren mit Feuereifer mit dabei.
    Am vergangenen Sonntag verlegte Trainerin Petra Jürgens das Training für die Welpen und Junghunde auf den Ahrweiler Weihnachtsmarkt. Kurz nachdem der Markt seine Pforten geöffnet hatte und sich der Ansturm noch sehr in Grenzen hielt, gab es für die jungen Vierbeiner und ihre Frauchen und Herrchen eine ungewohnte Trainingsstunde, in der neben den weihnachtlichen Düften viele neue Erfahrungen gesammelt werden konnten. Ahrweiler Weihnachtsmarkt erobert
  • Am 8.12.2019 Training für Welpen und Junghunde auf dem Ahrweiler Weihnachtsmarkt
    Am Sonntag, 8.12.2019, trainieren wir nicht auf dem Hundeplatz, sondern auf dem Weihnachtsmarkt in Ahrweiler. Gemeinsamer Treffpunkt ist der Parkplatz Ahrtor (Ramersbacher Straße 2), und zwar für Welpen: um 10:45 Uhr Junghunde: 12:00 Uhr Aus Planungsgründen werden alle Teilnehmer/Innen gebeten, sich für das Weihnachts-Spezialtraining bei Petra Jürgens anzumelden.
  • Rally Obedience-Turnier am 10.11.2019 in Rom (Birresborn)
    Am vergangenen Wochenende starteten unsere beiden Vereinsmitglieder Brigitte Zappai und Petra Ritzdorf beim Rally Obedience-Turnier der Aarley Runners in der Reithalle von Rom (Ortsteil der Gemeinde Birresborn bei Daun in der Eifel). In einem konkurrenzstarken Teilnehmerfeld von 60  Hundeführerinnen und Hundeführern und unter den wachsamen Augen von Richterin  Manuela Molter errangen Brigitte Zappai und ihre Maggie in der Klasse 3 mit Platz 1 den Sieg , Petra Ritzdorf und Aponi belegten in der Klasse 2 den elften Platz und mit Shakira gelang ihr in der Seniorenklasse mit Platz 1 den Sieg. Glückwunsch zu diesem hervorragenden Ergebnis!
  • Ausbilder
    [GDC_row] [GDC_column size=”quarter”] Uwe Dobler Uwe Dobler Unterordnung/BH Tel. 01573-0166963 uwedobler@gmx.de [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”]Petra Jürgens Welpen u. Junghunde Tel. 0177-4454999 (werktags von 14.00 bis 19.00 Uhr) oder per What’s App [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Carolin Müller Carolin Müller Junghunde Tel. 0176-31181091 (werktags ab 17 Uhr) [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] Mungo Obedience mungo@cats-dogs-and-more.com [/GDC_column] [/GDC_row] [GDC_row] [GDC_column size=”quarter”] Brigitte Zappai Rally Obedience Tel. 0162-7779933 brigittezappai@googlemail.com [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] [/GDC_column] [GDC_column size=”quarter”] [/GDC_column] [/GDC_row]
  • Rally Obedience 24./25.08.2019

    Deutsche SV Meisterschaft

    In der Beginner-Klasse startete Nadine mit Rani und beide erarbeiteten sich hierbei 99 Punkte.
    In der Klasse 2 startete Petra mit Aponi und belegte den zweiten Platz.
    In der Klasse 3 liefen Brigitte und Maggie 92 Punkte.
    In der internen Landesgruppenwertung der LG10 wurde mit 499 Punkten der erste Platz erreicht.

  • Wettbewerbserfolge unserer Rally-Obedience-Trainingsteams 2018
    Am 21.04. fand das RO-Turnier in Aubachtal statt, bei dem in der Klasse 2 Rosi mit Willi 84 Punkte erreichten und Brigitte und Maggie mit 100 Punkten den 1. Platz belegten. Am 03.06. konnten Rosi und Willi in Düsseldorf mit einem 90 Punkte-Lauf in der Klasse 2 überzeugen. Am 17.06. bei den Aarley Runners sicherte sich Petra in ihrem Lauf mit Shakira 99 Punkte in der Klasse 2. Am 24.09. starteten Rosi und Willi in Simmern und zeigten was sie wirklich draufhaben und wurden mit 98 Punkten belohnt. Bei einem Heimspiel in Sinzig bei den HSF Untere Ahr starteten Marion und Mira erstmalig in der Beginnerklasse und schafften mit 95 Punkten sofort den Sprung in die nächst höhere Klasse. In der Klasse 2 erzielte Petra mit ihrem Lauf mit Aponi 98 Punkte und Brigitte und Maggie konnten sich mit 99 Punkten den 2. Platz sichern. Beim letzten Turnier des Sommercups bei den Aarley Runners am 28.10. konnten Brigitte und Maggie in der Klasse 2 noch einmal mit einem 100 Punkte-Lauf überzeugen. Zum Saisonabschluss am 03.11. in Aubachtal konnten Petra und Aponi mit 100 Punkten in der Klasse 2 den 1.Platz und Brigitte und Maggie mit 99 Punkten den 3. Platz belegen. Zusätzlich haben Rosi/WilliPetra/Aponi und Brigitte/Maggie unter Zurhilfenahme eines „Gastläufers“ als „Löhndorf Runners“ den 1. Platz der Mannschaftswertung gewonnen. Wir gratulieren allen Käufern zu ihren Erfolgen und es ist schön, dass alle die Qualifikation für die nächste Klasse erreicht haben.
  • Agility (alt)
    Trainerin: Brigitte Fischer – sonntags Anfänger 09:30 Uhr-10:15 Uhr A0/Turnierhunde 10:30 Uhr-11:15 Uhr (siehe Trainingszeiten)   Agility (engl. Wendigkeit, Flinkheit) ist eine Hundesportart, die ursprünglich aus England stammt. Kernstück ist die fehlerfreie Bewältigung einer Hindernisstrecke (Parcours) in einer vorgegebenen Zeit. In den 1980er Jahren kam diese Sportart auch nach Deutschland. Agility gehört zu den weltweit etablierten modernen Hundesportarten und wird von sehr vielen Hundesportvereinen angeboten.
  • Grundausbildung/Begleithunde (BH)

    Trainer: Uwe Dobler

    Mittwochs 18:30 – 20:00 Sonntags 9:30 – 13:00 Uhr (siehe Trainingszeiten)

    Nachdem Ihr junger Hund gut sozialisiert und in die häuslichen Strukturen eingeordnet ist, können Sie mit ihm im Alter von ca. einem Jahr unsere Begleithundegruppe besuchen. Ziel dieser Gruppe ist die Ausbildung zum geprüften Begleithund. Ein VDH/FCI anerkannter Richter wird sowohl den Grundgehorsam als auch die Alltagstauglichkeit Ihres Vierbeiners abfragen. Unter der Anleitung erfahrener Trainer werden Sie und Ihr Hund mit viel Spaß, positiven Ausbildungsmethoden und Konsequenz weiter zum Team zusammenwachsen.

    Begleithundeprüfung (BH)

    Verdienter Abschluss der Ausbildung wird dann das Bestehen der Begleithundeprüfung (BH) sein. Diese Prüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen VDH/FCI anerkannten Prüfungen/Turnieren im Hundesport. Sie besteht aus zwei Teilen: einem Teil auf dem Übungsplatz (Unterordnung) und einer Prüfung im Verkehr bzw. der Öffentlichkeit. Vor der Prüfung überzeugt sich der Leistungsrichter von der Unbefangenheit des Hundes (Unbefangenheitsprobe/Wesenstest), die auch während der gesamten Prüfung weiterhin beurteilt wird.

    Wir bieten die Ausbildung zum geprüften Begleithund natürlich auch für Teams an, die die Welpen- und Junghundezeit nicht in der SVOG Rhein Ahr Sinzig e.V. verbracht haben.

  • Obedience

    Trainer: Mungo – Anfänger: montags 18:00 Uhr – 19:00, Fortgeschrittene: montags 19:00 – 20:00 Uhr (siehe Trainingszeiten)

    Obedience (engl. „Gehorsam“) ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Obedience wird auch als „Hohe Schule“ der Unterordnung bezeichnet. Ein eingespieltes, gutes Mensch-Hund-Team ist eine Grundvoraussetzung. Bei Obedience-Prüfungen geht es nicht allein um den Gehorsam des Hundes. Es spielt auch seine Sozialverträglichkeit mit anderen Menschen und Hunden eine große Rolle. Wie Agility hat diese Hundesportart ihren Ursprung in England.

    „Um eine hohe Bewertung zu bekommen, müssen Hundeführer und Hund gut als Team zusammenarbeiten, müssen beidseitige Freude an der gemeinsamen Arbeit und einen guten Sportsgeist zeigen.“ (VDH-Prüfungsordnung Obedience)

    Bei offenen Obedience-Wettbewerben kann jeder ohne Berücksichtigung der Größe, Rasse oder Abstammung des Hundes teilnehmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Hundesportarten ist Obedience auch behinderten Menschen und Hunden zugänglich. Es gibt beispielsweise Rollstuhlfahrer, die diesen Hundesport betreiben. Beim Hundeführer wird keine außergewöhnliche Sportlichkeit vorausgesetzt. Auch ältere oder leicht behinderte Hunde können mitmachen, da deren Einschränkung bei der Bewertung berücksichtigt wird. Körperliche Belastungen gibt es bei Obedience für Hund und Halter praktisch nicht.

    Ein großer Unterschied zu anderen Hundesportarten besteht darin, dass der Hundeführer von einem Ringsteward, in der Schweiz Wettkampfleiter genannt,durch die Prüfung geführt wird. Der Ringsteward gibt dem Hundeführer genaue Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist. Solche Anweisungen sind nötig, da es beim Obedience kein festgelegtes Schema für Prüfungen gibt. Die Führung durch den Steward ist einerseits ein Vorteil für nervöse Hundeführer, andererseits muss der Hundeführer seine Hör- bzw. Sichtzeichen sofort nach der Freigabe durch den Steward geben, was durchaus als zusätzliche Schwierigkeit anzusehen ist. Der Steward legt gemeinsam mit dem Leistungsrichter das Laufschema für die Leinenführigkeit und die Freifolge sowie den gesamten Ablauf der Prüfung fest. Das bedeutet, dass der Hundeführer erst während der Prüfung erfährt, welche Übungen wie zu absolvieren sind.

    Wie auch andere Hundesportarten stammt Obedience aus Großbritannien. Zuerst war Obedience nur ein Bestandteil der sogenannten „working trials“ (eine Art Vielseitigkeitsprüfung, 1919 vom britischen Zuchtverein für Deutsche Schäferhunde eingeführt), aber bereits wenige Jahre später gab es die Möglichkeit, sich auf solchen Trials in reinen Obedienceklassen einzuschreiben. Zu einer anerkannten Sportart wurde es erst um 1951, als auf der britischen Hundeshow Crufts Obedience erstmals vor einem großen Publikum vorstellt wurde. In Deutschland wurde die erste, inzwischen überarbeitete Prüfungsordnung am 1. Juli 2002 nach einem eineinhalb-jährigen Pilotprojekt veröffentlicht.

    In vielen Übungen ähnelt Obedience dem Gehorsamsteil der Rettungshunde- und Schutzhundprüfungen (in Großbritannien ist Obedience ein Ersatz für den Schutzhundesport). Zum Beispiel ähneln sich das Bei-Fuß-Gehen mit und ohne Leine, das Sitz, das Platz sowie das Steh aus der Bewegung, die Bleib-Übungen mit und ohne Sichtkontakt, das Abrufen, das Vorausschicken, das Apportieren und die Geruchsidentifikation aus mehreren Hölzern. Die Distanzkontrolle ist ebenfalls ein Bestandteil der Prüfung, bei der der Hund in einem großen Abstand zu seinem Besitzer eine Reihe von Positionswechseln (Sitz, Platz, Steh) ausführen soll, ohne sich dabei von der Stelle zu bewegen. Im Gegensatz zum Schutzhundesport ist die Ausführung der Kommandos präziser und eleganter. Auf dem Prüfungsgelände geht es sehr viel leiser zu, es wird „weicher“ geführt und das Niveau ist, aus Sicht der Unterordnung, um einiges höher.

    Obedience hat sich in Großbritannien durchsetzen können, weil dort die Ausbildung zum Schutzhund für den Laien verboten ist. Obedience ist aber auch mehr als ein gleichwertiger Ersatz für den Gehorsamsteil des Schutzhundesports.

    Bei Obedience muss das Mensch-Hund-Team die Übungen nicht einfach nur ausführen können, sondern es muss auch noch gut aussehen. Diese Harmonie erreicht man nur, wenn der Hund seinem Menschen vertraut und Spaß an der gemeinsamen Arbeit hat. In den Klassen Beginner, 1 und 2 wird der „Umgang Mensch-Hund“ als eigene Übung gewertet, bei der es auf die freudige Arbeit des Hunds sowie die gute Verständigung zwischen Hund und Hundeführer ankommt. In Klasse 3 gibt es keine derartige Übung; stattdessen geht die Form der Ausführung einzelner Übungen direkt in deren Wertung ein.

    Obedience ist vom Grundsatz her für jeden Hund geeignet, unabhängig von Alter und Größe, da die Richter bei der Bewertung auf die Besonderheiten des Hundes und der Rasse Rücksicht nehmen. Zu den meist bekannten Gehorsamsübungen aus der Begleithundeprüfung, wie zum Beispiel Fuß laufen, Sitz aus der Bewegung und Platz mit Abrufen, kommen beim Obedience noch einige weitere Übungen hinzu, wie beispielsweise:

    • Apportieren
    • Eigenidentifikation (Geruchsunterscheidung an Gegenständen)
    • Positionswechsel auf Distanz (Wechsel zwischen Sitz, Platz, Steh)
    • Vorausschicken in eine Box (Quadrat aus 4 Pylonen)
    • Wesensfestigkeit, vor allem gegenüber anderen Hunden
    • Ablage (alle Hunde werden gleichzeitig abgelegt)

    Weitergehende Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Verbandes für das Deutsche Hundewesen unter vdh.de.

  • Rally Obedience

    Trainerinnen: Brigitte Zappai & Sabrina Blaeser- samstags 12:30 – 15:30 Uhr und – Freitags 17:00 Uhr (siehe Trainingszeiten)

    Rally-Obedience ist eine relativ junge Hundesportart, bei der Spaß für Hund und Mensch im Vordergrund steht. Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden.

    Im Vordergrund stehen Teamarbeit und  die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Die Aufgabe des Hundeführers/der Hundeführerin  besteht darin, mit dem Hund einen vorgegebenen Parcours möglichst schnell und präzise zu durchlaufen. Der Parcours besteht aus verschiedenen abwechslungsreich gestalteten Übungen aus vielen Disziplinen des Hundesports, wie z.B. der klassischen Unterordnung  oder auch aus den Bereichen Agility und Obedience.