Arbeitsdienst am 30.05.2020

Nach einer zweimonatigen Corona-Zwangspause ist es endlich soweit: Die Kurse und das Training finden wieder regelmäßig statt. Auch wenn wir einige Veranstaltungen absagen bzw. verschieben mussten, so blicken wir hoffnungsvoll in die neue Saison.

Um auch unsere Plätze wieder fit zu machen, steht der nächste Arbeitsdienst ins Haus, der – wie seit Jahresbeginn angekündigt – am 30. Mai stattfinden wird. Arbeitsbeginn ist morgens um 10:00 Uhr. Jede helfende Hand wird gebraucht, neben unseren Mitgliedern sind deshalb auch unsere Gastmitglieder herzlich willkommen!

Folgende Arbeiten stehen an:

  • Platzpflege: Verfüllen der Mauselöcher mit Sand
  • Formschnitt der Hecken
  • Vorbereitung Prüfungsplatz
  • Entrümpeln und Sperrmüll rausstellen

Bitte an passende Kleidung denken (darf dreckig werden), zusätzliches Werkzeug (Freischneider, Heckenschere etc.) darf gerne mitgebracht werden. Am Vereinsheim hängt eine Helferliste zur Anmeldung aus. Bei Rückfragen bitte unseren Platzwart Marc Schwarz (Telefon oder WhatsApp 0170 2169718) ansprechen.

Auf Grund der Corona-Auflagen können wir derzeit keine Verpflegung anbieten, Getränke stehen aber zur Verfügung.

Es geht wieder los! Trainingsbetrieb startet wieder

Dank der 6. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist nun gewährleistet, dass wir den geregelten Trainingsbetrieb unter organisatorischen und hygienischen Auflagen wieder aufnehmen dürfen.

Deshalb startet des Training wieder wie folgt:

Rally-Obedience: ab sofort
Welpen/Junghunde: ab Sonntag, 17.05.
Unterordnung/BH/BGH: ab Sonntag, 17.05.
Obedience: ab Montag, 25.05.
Agility: ab Sonntag, 07.06.

Eine vorherige Anmeldung der Trainingsteilnehmer ist erwünscht, soweit sie nicht bereits im Rahmen der bestehenden WhatsApp-Gruppen organisiert wurde (https://www.sv-og-rheinahr-sinzig.de/angebot/).

Auflagen

Zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus und auch zum Schutz unserer Mitglieder gelten die folgenden verpflichtenden Verhaltensregeln:

  1. Nach Betreten des Geländes sind die Hände zu desinfizieren
  2. Vor Trainingsbeginn ist die Eintragung in eine Anwesenheitsliste verpflichtend (Dokumentationspflicht für den Fall einer notwendigen Nachverfolgung)
  3. Ein Abstand von mindestens 1,50 Metern zwischen den anwesenden Personen ist einzuhalten
  4. Die geltenden Hygieneregeln müssen eingehalten werden, dazu zählt auch das präventive Mitführen (nicht Aufsetzen) eines Mund-Nasenschutzes
  5. Der Übungsbetrieb muss kontaktfrei durchgeführt werden. Kein Händeschütteln, Trainingsgeräte werden nur durch die Trainer bzw. ausgesuchte Helfer auf- und wieder abgebaut, jeder Teilnehmer arbeitet mit seinem eigenen Material, wie z. B.  Leine, Halsband, Spielzeug, Leckerchen etc.
  6. Zuschauer sind bis auf Weiteres beim Übungsbetrieb nicht zugelassen
  7. Die Toilette ist geöffnet, für die anschließende Handhygiene stehen Flüssigseife, Papierhandtücher und Handdesinfektion zur Verfügung
  8. Das Vereinsheim bleibt bis auf Weiteres geschlossen
  9. Personen mit Krankheitssymptomen dürfen das Gelände nicht betreten und auch nicht an den Trainingseinheiten teilnehmen

Bitte helft alle mit, die bestehenden Auflagen zu erfüllen, damit für alle der Trainingsbetrieb gewährleistet bleibt und wir coronafrei unseren Hundesport genießen können!

Trainingsbetrieb ausgesetzt

Auf Grund der dynamischen Entwicklungen rund um die Coronavirus-Pandemie findet ab dem 17.03.2020 bis auf weiteres kein Trainingsbetrieb mehr statt.

Wir bitten alle Mitglieder und Gäste, die offiziellen Mitteilungen der Landesregierung und der Kreisverwaltung zu verfolgen. Auf unserer Internetseite, in den einschlägigen Gruppen und den sozialen Medien werden wir Sie informieren, sobald der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Bis dahin sollte die Achtsamkeit auf die eigene Unversehrtheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen im Vordergrund stehen.

Passen Sie auf sich und Ihre Nächsten auf!

Der Vorstand

Hoopers

Trainerin: Uschi Alles

Donnerstags, ab 18.00 Uhr (s. Trainingszeiten)

Hoopers ist eine noch relativ junge Hundesportart, die aus den USA nach Deutschland gekommen ist. Ähnlich wie beim Agility müssen die Hunde einen stets wechselnden Parcour überwinden, der aus kurzen Tunneln, Toren (Gates), Tonnen welche umrundet werden müssen und Bögen, den „Hoops“, die in eine vorgegebene Richtung durchlaufen werden besteht. Der Hundeführer läuft dabei nicht mit sondern muss in einer engen Zone bleiben, von der aus der Hund dirigiert wird.

Gefragt sind eine eine sehr gute Kooperation von Mensch und Hund, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit.

Da der Parcour keine Sprünge enthält belastet der die Gelenke der Hunde weniger stark als andere Sportarten. Auch der Hundeführer wird weniger körperlich gefordert so das sich diese Sportart auch eignet für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Die Bögen, „Hoops“ genannt, haben der Sportart ihren Namen gegeben

Hoopers ist also für jedermann und „jederhund“ geeignet, Voraussetzung ist nur das der Hund freudig mitarbeitet!

Kids, Teens & Dogs – Info-Treff am 14.03. um 11 Uhr

Spiel, Spaß und Teambildung

Du hast einen Familienhund und willst mehr mit ihm unternehmen? Du willst deinem Hund etwas beibringen und zu ihm eine enge Bindung aufbauen? Du willst Spaß haben mit deinem Hund und suchst nach passenden Beschäftigungsmöglichkeiten? Du willst deinen Hund besser kennenlernen und mit ihm artgerecht kommunizieren? Dann schau bei uns vorbei und informiere dich über unser neues Angebot für Kinder und Jugendliche.

Der richtige Umgang mit dem eigenen Hund

Hunde, die eine gute Bindung zu dem heranwachsenden Familienmitglied haben, stärken Selbstbewusstsein und Wohlbefinden und fördern Verantwortungsbewusstsein, Respekt, Fürsorge und Einfühlungsvermögen. Für Kinder, Jugendliche und ihre Vierbeiner bieten wir deshalb unter Anleitung eine Reihe von sinnvollen und abwechslungsreichen Beschäftigungsmöglichkeiten, die Spaß machen und einen Ausgleich zum Alltagsgeschehen darstellen. Damit die Beziehung zwischen ihnen zu einer vertrauensvollen Bindung wachsen kann, wollen wir das richtige Verhalten im Umgang mit dem Hand einüben, das auf Respekt und Rücksichtnahme aufbaut. Hundeverhalten zu verstehen und richtig mit seinem Hund zu kommunizieren, sind wichtige Grundvoraussetzungen, um als Team zusammenzuwachsen.

Spielerisch Hundeführer/zur Hundeführerin werden

Welche Grundübungen sollte er beherrschen? Welche „Kunststücke“ möchte ich ihm beibringen? Wie lernt mein Hund? Das alles und viel mehr lernen Kinder und Jugendliche mit ihren Vierbeinern im wöchentlichen Training. Dabei können sie in die vielfältigen Sparten des Hundesports hinein schnuppern und für sich und ihren Hund die richtige Sportart entdecken.

Info-Veranstaltung am Samstag, 14.03.2020, um 11 Uhr

Alle interessierten Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, sich am Samstag, dem 14.03.2020, um 11 Uhr auf unserem Vereinsgelände (Im alten Forst in Sinzig-Löhndorf) einen Eindruck zu verschaffen über die Inhalte des Trainingsangbotes. Auch interessierte Eltern, die ihre Kinder zur Veranstaltung begleiten möchten, sind natürlich herzlich willkommen. Der Info-Tag ist selbstverständlich kostenfrei.

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin und Trainerin in allen Fragen für die Ausbildung unserer Jugendlichen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ist Petra Jürgens, Jugendwartin der Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig.

Agility

Aktuell leider keine Trainingsstunden

Agility ist sicher eine der bekanntesten und beliebtesten Hundesportarten. Gefragt sind Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Führbarkeit des Hundes. Ein stets wechselnder Parcour aus den unterschiedlichsten Hindernissen wie z.B. Tunnel, Slalomstangen, Hürden oder Laufsteg muss fehlerfrei und in möglichst kurzer Zeit überwunden werden. Der Hundeführer lenkt seinen Vierbeiner dabei mit Körpersprache bzw. Handzeichen sowie Hörzeichen über die richtige Reihenfolge und Richtung der Parcourbestandteile. Ähnlich wie bei Springturnieren im Reitsport muss sich der Hundeführer die Reihenfolge der Hindernisse vor dem Wettkampf einprägen und sich eine Strategie überlegen, wie der Hund am besten dirigiert wird.

Agility ist grundsätzlich für jede Hunderasse geeignet. Bei Wettkämpfen wird nach Größe der Hunde unterschieden und dafür z.B. die Höhe der Hürden angepasst. Sehr junge Hunde sollten langsam an den Sport herangeführt werden, Sprünge werden erst ab einem Alter von ca. 12 Monaten trainiert um den Bewegungsapparat nicht zu stark zu belasten. Durch den Tunnel zu rennen macht aber oft schon den ganz Kleinen einen Riesenspaß!

Seminar mit Josefine Köbberling am 15.03.2020: Blockaden beim Hund

Blockaden erkennen und erste Möglichkeiten zu helfen

Blockaden werden beim Hund oft nicht erkannt und sind eine weit unterschätzte Ursache für viele Beschwerden des Hundes.

Blockaden beim Hund sind oft die Ursache für akute Schmerzen oder den Beginn einer nachhaltigen Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Sie können Jederzeit im Alltag und ohne Vorwarnung auftreten, manchmal schon bei der Geburt. Blockaden können lange unentdeckt bleiben, wenn man die Anzeichen nicht erkennt und nicht weiß, worauf man achten soll. Aber es gibt viele Anzeichen, um Blockaden zu erkennen, und gute Möglichkeiten zu helfen.

Blockaden können im Alltag schnell entstehen und die Ursachen sind vielfältig. Hier nur einige Beispiele:

  • „vertreten“ oder als Folge, wenn Hunde miteinander toben
  • Kaltstarts im Sport
  • fehlendes Cool Down
  • zu langes Liegen in kleinen Boxen
  • zu langes Liegen im kalten Auto
  • muskuläre Dysbalance
  • Organproblematiken
  • Folge von körperlichen Einschränkungen
  • Fehlbelastungen

In diesem Seminar geht es darum, dass Sie lernen, Anzeichen für Blockaden zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und gleich selbst „erste Hilfe“ leisten können.

Josefine Köbberling möchte den Teilnehmer/Innen das „Rüstzeug“ vermitteln, mit dem sie Auswirkungen von Blockaden bei ihrem Hund entgegenwirken können und ggf. auch einige Blockaden selber lösen können.

Termin: 15.03.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Vereinsheim SV OG Rhein-Ahr Sinzig
8 Teilnehmer
80 Euro pro Teilnehmer (exklusive Verpflegung)

Anmeldung bei Gerlinde Dobler

Dank Druckhaus Optiprint neue Parcoursschilder für Rally-Obedience

Hundesportler/innen der SV OG Rhein-Ahr Sinzig sagen DANKE!

Seit Jahren erfreut sich in der Ortsgruppe Rhein-Ahr Sinzig das Training in der Disziplin Rally-Obedience großer und weiter steigender Beliebtheit. Ganzjährig trainieren die Hundessportlerinnen und Hundesportler des Vereins inzwischen in drei Gruppen in der noch jungen Turniersportart.

Die seit Jahren in Mitleidenschaft gezogenen Parcoursschilder bedurften dringend der Erneuerung. Auf Anfrage war es für das Sinziger Druckhaus Optiprint eine Selbstverständlichkeit, zwei komplette Turniersätze für den Verein kostenfrei im Sponsoring herzustellen. Damit leistete Optiprint einen wichtigen Beitrag für die Nachhaltigkeit des ehrenamtlich organisierten Angebots der OG Rhein-Ahr Sinzig e.V.